Gebrauchsanweisung – ITC IRMA TruPoint Blood Analysis System Benutzerhandbuch
Seite 159

geBrAuchsAnweisung
1. Der schwarze Kolben wird separat verpackt mit dem Kapillarröhrchen geliefert. Es
spielt keine Rolle, ob sich der Kolben während der Proben entnahme im Zylinder des
Kapillarröhrchens befindet oder nicht; es wird jedoch meistens als einfacher emp-
funden, den Kolben während der Probenentnahme aus dem Zylinder herauszulassen.
Wenn der Kolben sich während der Probenentnahme nicht im Zylinder befindet, muss
er nach Abschluss der Entnahme wieder in den Zylinder gesteckt werden. Den Kolben
beim Einführen nicht gegen den weißen Stopfen drükken
; die Kolbenspitze soll am
weißen Stopfen anlie gen, ihn jedoch nicht verschieben.
2. Bei der Auswahl, Vorbereitung und Punktion der Entnahmestelle sind die Vorschriften
der jeweiligen Einrichtung zu beachten.
3. Den ersten Blutstropfen mit Gaze entfernen, und die Spitze des Ent nahmegefäßes an
die Einstichstelle heranführen. Das Kapillarröhrchen während der Entnahme horizon-
tal oder leicht nach schräg unten abge winkelt halten.
4. Das Kapillarröhrchen über die Kapillarwirkung vollständig füllen. Wenn sich
Luftblasen im Probenkanal befinden, können sie wie folgt entfernt werden: Die
Spitze schräg nach unten halten und die Probe zurück zur Spitze fließen lassen,
um die Luftblase aus der Spitze zu drücken. Weiteres Blut in das Entnahmegefäß
nachfüllen. Luftblasen oder Hohl räume beseitigen, bevor die Probe mit dem weißen
Stopfen in Berüh rung kommt. Sobald die Probe den weißen Stopfen erreicht, wird das
Entnahmegefäß nicht weiter gefüllt und die Luft kann nicht mehr ent fernt werden.
5. Wenn das Blut den weißen Stopfen erreicht, ist das Gefäß vollständig gefüllt. Das
Gefäß nach dem Füllen nicht abwischen oder abtupfen. Hierbei kann versehent-
lich Probenflüssigkeit aus dem Probenkanal gezogen werden, sodass an der Spitze
Probenflüssigkeit fehlt.
6. Die Probe in die ausgewählte IRMA TRUpoint Kassette füllen:
a. Wenn die Kalibrierung der Kassette abgeschlossen ist, die Luer-Schutzkappe
(falls vorhanden) von der Spitze des Kapillarröhrchens abnehmen. Die Spitze
fest in den Luer-Injektionszugang der Kassette drücken, sodass eine luftdichte
Verbindung besteht. Dies ist notwen dig, damit keine Probe entweicht.
b. Das Gefäß mit Daumen und Zeigefinger direkt unter dem quadratischen
Flansch des Kapillarröhrchens festhalten (Abbildung F-2).
F.3
Abb. F-2