Umgang mit elektrolyt/glucose/kreatininproben, Vorbereiten der probe für die injektion – ITC IRMA TruPoint Blood Analysis System Benutzerhandbuch
Seite 33

2.3
umgAng mit elektrolyt/glucose/kreAtininProben
• Wenn eine Blutprobe nicht innerhalb von 20 Minuten nach der Entnahme analy-
siert wird, das Entnahmegefäß verschlossen lassen, um pH-Änderun gen, die die
Konzentration von ionisiertem Calcium beeinträchtigen kön nen, möglichst auf ein
Mindestmaß zu reduzieren.
• Proben, die auf Kalium untersucht werden sollen, nicht auf Eis kühlen, da dies zur
Hämolyse der Proben führen kann.
• Proben, die auf Glucose untersucht werden sollen, sind sofort zu analysieren, da die
Glucose infolge von Glykolyse um 5-10 mg/dl/h abfällt.
vorbereiten der Probe fÜr die injektion
• Eventuell eingeschlossene Luft aus der Spritze entfernen. Dazu die Spritze nach oben
halten, damit die Luftblasen an die Oberfläche steigen. Dann die Luft zusammen mit
einer kleinen Menge Blut auf saugfähiges Material her ausdrücken.
• Die Probe nach folgendem Verfahren gründlich durchmischen:
> Die Spritze mit der Spitze nach oben zwischen den ausgestreckten Handflächen hin-
und herrollen.
> Die Spritze nach 15-30 Sekunden umdrehen (Spitze nach unten). Die Probe weiter
hin- und herrollen und die Ausrichtung der Spritze so oft ändern, bis die Probe gründ-
lich durchmischt ist.
• Die abgelassene Probenmenge auf Blutgerinnsel überprüfen. Ein Gerinnsel weist in
der Regel auf unzureichende Gerinnungshemmung in der Probe hin (z.B., wenn Probe
und Heparin nicht gut gemischt sind). Wenn ein Blut klumpen in die Nähe oder über
die Kassettensensoren eingefüllt wird, kann es zu verfälschten Analyseresultaten kom-
men. Keine Proben mit Gerinn seln verwenden.
• Bei Einsatz des IRMA TRUpoint Kapillarblutentnahmegefäßes die Probe sofort ana-
lysieren oder eine Luer-Verschlusskappe auf das Gefäß setzen und innerhalb von 5
Minuten die Analyse durchführen.