441103-appf-draft-081611, Anhang f, Irma trupoint kapillarblut entnahmegefäß – ITC IRMA TruPoint Blood Analysis System Benutzerhandbuch
Seite 157

Verwendungszweck
Das IRMA TRUpoint Kapillarblutentnahmegefäß wird zur Blutentnahme und zum
Transfer der Vollblutproben in IRMA TRUpoint Kassetten verwendet.
BeschreiBung
Die Kapillarblutentnahmegefäße enthalten jeweils 70 IE/ml calciumtitriertes Heparin
und haben ein Füllvolumen von 125 µl. Die Gefäße bestehen aus einem Kapillarröhrchen
und einem Kolben, der separat verpackt ist. Das Kapil larröhrchen füllt sich über
die Kapillarwirkung, bis die Probe den weißen Stopfen berührt. Das obere Ende des
Kapillarröhrchens wird versiegelt, wenn das Blut den weißen Stopfen erreicht hat.
Hierdurch wird vermieden, dass die Probe beim Umgang mit dem Gefäß aus der Spitze
zurückläuft (siehe Abbildung F-1). Nach der Probenentnahme wird der Kolben in das
Kapillarröhrchen eingeführt und das Gefäß an den Luer-Anschluss der IRMATRUpoint-
Kassette angeschlossen. Die Probe wird dann in die Kassette gefüllt, wobei der Kolben in
einer zügigen Bewegung rasch bis zum Anschlag nach unten gedrückt wird.
F.1
Anhang F
IRMA TRUpoint Kapillarblut
entnahmegefäß
Kapillarblutentnahmegefäß
Abb. F-1
kapillarröhrchen
kolben
E
D
C
B
A
A. Spitze des Kapillarröhrchens (runde Öffnung, durch die Blut in
das Kapillarröhrchen gesaugt wird).
B. Probenkanal.
C. Quadratischer Flansch.
D. Weißer Stopfen.
E. Kapillarröhrchenzylinder (rechteckiger Abschnitt, in den der
Kolben eingeführt wird).