ITC IRMA TruPoint Blood Analysis System Benutzerhandbuch
Seite 140

C.2
Potentiometrische Messungen
Die potentiometrischen Sensoren des IRMA TRUpoint Systems erzeugen eine Spannung,
die nach der Nernst-Gleichung im folgenden Verhältnis zur Ionenkonzentration steht:
E = E°+ S log (C1/C2)
› E ist die erzeugte Spannung
› E° ist eine Konstante für den Sensor
› S ist die Sensitivität des Sensors
› C1 und C2 sind die Ionenaktivitäten außerhalb und inner halb der Sensormembran
Das IRMA TRUpoint System verwendet direkte Messmethoden (mit unverdünnten
Proben). Es ist bekannt, dass zwischen direkten und indirek ten Methoden (mit
verdünnten Proben) Unterschiede bestehen, weil die Ionenaktivität – und nicht die
Konzentration – gemessen wird
1
. Die Resul tate direkter Messverfahren sind bei
Elektrolyten um bis zu 7% höher als die Resultate indirekter Messverfahren. Der Grund
dafür sind die nicht berück sichtigten Protein- und Lipidmengen im Blutplasma. Das
IRMA TRUpoint System misst die Elektrolyt-Ionenaktivität und ist so kalibriert, dass es
mit den üblichen Laborreferenzmethoden übereinstimmt, die mit Plasma oder Serum
durchgeführt werden
2
.
Amperometrische Messungen
Die amperometrischen Sensoren des IRMA TRUpoint Systems erzeugen einen Strom, der
wie folgt zur Analytkonzentration in Beziehung steht:
i = S (C) + B
› i ist der erzeugte Strom
› C ist die Analytkonzentration oder der Partialdruck der Probe
› B ist der in Abwesenheit des Analyten erzeugte Strom
Glucosemessungen in Vollblut sind ca. 12% bis 15% niedriger als Plasma konzentrationen
15
.
Das IRMA TRUpoint System misst die Glucosekon zentration in Vollblut und ist so
kalibriert, dass es mit den üblichen Labor referenzmethoden übereinstimmt, die mit
Plasma oder Serum durchgeführt werden.
Konduktometrische Messungen
Der IRMA-TRUpoint Analysator bestimmt den Hämatokrit auf Basis der elektrischen
Leitfähigkeit, die mit dem Hämatokrit im Vollblut in folgen dem Verhältnis steht:
% Hämatokrit = ƒ (1 / Ω)
› Ω = Probenwiderstand
› Leitfähigkeit = 1 / Ω