Kombinationsbrand, Vorbereitung zur befestigung – Ivoclar Vivadent IPS e.max CAD Chairside v.1 Benutzerhandbuch
Seite 16

16
Kombinationsbrand
(Kristallisation/Glanz)
IPS e.max CAD wird grundsätzlich auf dem IPS e.max CAD Crystallization Tray
und den zugehörigen IPS e.max CAD Crystallization Pins gebrannt.
Dieser Brenngutträger speichert die Wärme und gewährleistet ein
langsames Abkühlen der Glaskeramik.
Die Brände erfolgen im Programat CS oder jedem anderen Ivoclar Vivadent Keramik-
brennofen.
Der Programat CS ist einfach in der Bedienung und eignet sich speziell für Glasur- und
Kristallisationsbrände. Das Gerät ist nicht zuletzt durch die integrierte Vakuumfunktion
ideal auf die IPS e.max CAD Blocks abgestimmt.
Vorbereitung zur Befestigung
Die Konditionierung der Keramikoberfläche als Vorbereitung zur Befestigung ist für
einen guten Verbund zwischen dem Befestigungsmaterial und der Vollkeramik
Restauration entscheidend. Glaskeramiken werden generell mit IPS Ceramic
Ätzgel geätzt. Die Ätzung erzeugt retentive Haftflächen, was zu einer
Erhöhung der Haftung zwischen Befestigungscomposite und der Voll-
keramikrestauration führt.
IPS Ceramic Ätzgel ist ausschliesslich für den extraoralen Gebrauch
bestimmt und darf nicht im Mund angewendet werden.
Die anschliessende Silanisierung der Verbundfläche mit Monobond-S bewirkt
einen intensiven Verbund zwischen dem angeätzten Vollkeramikmaterial und dem
Befestigungscomposite. Das Haftsilan hat somit einen wichtigen Anteil an der
Gesamtverbundfestigkeit zwischen der IPS e.max CAD Restauration und der
Zahnhartsubstanz.
Total Etch
Zur Vorbereitung der Präparation auf die adhäsive Befestigung mit Variolink wird
Total Etch eingesetzt. Es ist ein Gel zur Schmelzätzung und Dentinkonditio-
nierung im Rahmen der adhäsiven Befestigung von Restaurationen
aus Vollkeramik.