Ivoclar Vivadent IPS e.max CAD Chairside v.1 Benutzerhandbuch
Seite 42

42
Ätzung und Silanisierung
Die IPS e.max CAD Restauration wird abhängig von der Befestigungsart und -material auf folgende Weise vorbereitet:
– Nach der klinischen Einprobe Restauration gründlich reinigen.
– IPS e.max CAD vor dem Eingliedern nicht mit Al
2
O
3
oder Glanzstrahlperlen abstrahlen.
– Zum Ätzen Restauration auf einen temporären Klebestift (OptraStick) setzten.
– IPS Ceramic Ätzgel (5%iges Flusssäuregel) mit einem Kunststoffspatel, Einwegpinsel oder Kunststoff-Applikationsspitzen
auf die zu ätzende Fläche auftragen. Nicht zu ätzende Flächen nicht mit Ätzgel in Berührung bringen.
– IPS Ceramic Ätzgel für 20 Sekunden einwirken lassen. Eine Verlängerung der Ätzdauer führt zu keiner weiteren
Verbesserung der Verbundfestigkeit mit dem Befestigungsmaterial.
– Nach der Einwirkdauer Ätzgel unter fliessendem Wasser von der Restauration in einen Becher (Polyethylen ca. 250 ml)
spülen. Zur Neutralisation bitte die Verarbeitungsanleitung des IPS Ceramic Ätzgel beachten.
– Restauration gut trocknen.
– Soll die Restauration adhäsiv oder selbstadhäsiv eingegliedert werden, die Verbundfläche mit Monobond-S silanisieren.
– Monobond-S mit einem Einwegpinsel auf die geätzte Fläche auftragen und 60 Sekunden einwirken lassen.
– Nach der Einwirkzeit verbleibenden Überschuss mit wasser-/ölfreier Luft trocknen.
b. Konditionierung der Präparation und Eingliederung
Die Konditionierung der Präparation ist ebenfalls abhängig vom Befestigungsmaterial und erfolgt entsprechend der je-
weiligen Verarbeitungsanleitung.
Eingliederung mit Variolink
®
Veneer oder Variolink
®
II
Vorgehensweise bei der Eingliederung von IPS e.max CAD Restaurationen mit Variolink Veneer oder Variolink II:
– Reinigung der Präparation, anschliessend mit Wasser spülen und mit Luft trocknen
– Schmelzätzung (30 Sek. ätzen) und Dentinkonditionierung (10-15 Sek. ätzen) mit Total Etch Gel.
– Auftrag des Haftvermittlers Syntac oder ExciTE DSC
– Nach Verwendung von Syntac Auftrag von Heliobond auf Dentin und Schmelz
– Direkte Applikation von Variolink Veneer oder Variolink II in die geätzte und silanisierte Restauration
– Einsetzen der Restauration und Entfernung von überschüssigem Befestigungsmaterial
– Abdeckung der Restaurationsränder mit Glyceringel zur Polymerisation
– Politur der Befestigungsfuge
Eingliederung der IPS e.max CAD Restauration mit Multilink
®
Automix
Vorgehensweise bei der Eingliederung von IPS e.max CAD Restaurationen mit Multilink Automix:
– Reinigung der Präparation, anschliessend mit Wasser spülen und mit Luft trocknen
– Auftrag des Multilink Primer A und B auf Schmelz und Dentin
– Direkte Applikation von Multilink Automix in die geätzte und silanisierte Restauration
– Einsetzen der Restauration
– Vorpolymerisation mit der 4-Viertel-Technik
– Entfernung von überschüssigem Befestigungsmaterial
– Endpolymerisation
Eingliederung der IPS e.max CAD Restauration mit Vivaglass
®
CEM
Vorgehensweise bei der Eingliederung von IPS e.max CAD Restaurationen mit Vivaglass CEM:
– Reinigung der Präparation, anschliessend mit Wasser spülen und mit Luft trocknen
– Angemischtes Vivaglass CEM in die Restauration applizieren
– Einsetzen der Restauration und Entfernung von überschüssigem Befestigungsmaterial
IPS e.max CAD Restauration nicht abstrahlen
20 Sek. mit IPS Ceramic Ätzgel ätzen
Monobond-S 60 Sek. einwirken lassen und trocken
blasen