Tnc-typ, software und funktionen – HEIDENHAIN TNC 640 (34059x-05) ISO programming Benutzerhandbuch
Seite 17

TNC-Typ, Software und Funktionen
TNC 640 | Benutzer-Handbuch DIN/ISO-Programmierung | 1/2015
17
Geänderte Funktionen 34059x-05
Bei der Werkzeugauswahl zeigt die Steuerung im Überblendfenster
auch die Spalten XL und ZL aus der Drehwerkzeugtabelle
("Werkzeugaufruf", Seite 465).
Der Eingabebereich der Spalte DOC in der Platztabelle wurde auf
32 Zeichen erweitert ("Platz-Tabelle für Werkzeugwechsler").
Die Befehle D15, D31 und D32 aus Vorgängersteuerungen
erzeugen beim Import keine ERROR-Sätze mehr. Beim
Simulieren oder Abarbeiten eines NC-Programms mit solchen
Befehlen unterbricht die Steuerung das NC-Programm mit
einer Fehlermeldung, die Sie dabei unterstützt, eine alternative
Realisierung zu finden.
Die Zusatzfunktionen M104, M105, M112, M114, M124,
M134, M142, M150, M200 - M204 aus Vorgängersteuerungen
erzeugen beim Import keine ERROR-Sätze mehr. Beim
Simulieren oder Abarbeiten eines NC-Programms mit diesen
Zusatzfunktionen unterbricht die Steuerung das NC-Programm mit
einer Fehlermeldung, die Sie dabei unterstützt, eine alternative
Realisierung zu finden ("Vergleich: Zusatzfunktionen").
Die maximale Dateigröße der mit D16 F-Drucken ausgegeben
Dateien wurde von 4kB auf 20kB erhöht.
Die Preset-Tabelle Preset.PR ist in der Betriebsart Programmieren
schreibgeschützt ("Bezugspunkte in der Preset-Tabelle speichern").
Der Eingabebereich der Q-Parameter-Liste zur Definition des
Reiters QPARA der Statusanzeige umfasst 132 Eingabestellen ("Q-
Parameter anzeigen (Reiter QPARA)", Seite 82).
Manuelles Kalibrieren des Tastsystems mit weniger
Vorpositionierungen ("3D-Tastsystem kalibrieren ").
Die Positionsanzeige berücksichtigt die im T-Satz programmierten
Aufmaße DL wählbar als Aufmaß des Werkstücks oder des
Werkzeugs ("Delta-Werte für Längen und Radien", Seite 171).
Im Einzelsatz arbeitet die Steuerung bei Punktemusterzyklen und
G79 PAT jeden Punkt einzeln ab ("Programmlauf", Seite 567).
Ein Reboot der Steuerung ist nicht mehr mit der Taste
END,
sondern mit dem Softkey
NEU STARTEN möglich ("Ausschalten",
Seite 486).
Im Manuellen Betrieb zeigt die Steuerung den Bahnvorschub
("Spindeldrehzahl S, Vorschub F und Zusatzfunktion M",
Seite 498).
Schwenken im Manuellen Betrieb deaktivieren nur über 3D-ROT-
Menü möglich ("Manuelles Schwenken aktivieren", Seite 542).
Der Maschinenparameter maxLineGeoSearch wurde auf maximal
100000 erhöht ("Maschinenspezifische Anwenderparameter",
Seite 614).
Die Namen der Software-Optionen #8, #9 und #21 haben sich
geändert ("Software-Optionen", Seite 8).