Burkert Type 8693 Benutzerhandbuch
Seite 137

137
Inbetriebnahme und Bedienung
des Prozessreglers Typ 8693
+
←
PVmin 0.0
PVmin 0.0 bar
INPUT
OK
40)
Einstellungen:
1. Festlegung der Einheit
für den Prozess-Istwert
(bar, mbar, psi, %, mm, Liter, l/s, l/min,
l/h, m³/min, m³/h, UG/s, UG/min, UG/h,
IG/s, IG/min, IG/h, °C, °F, ohne Einheit)
2. Position des Dezimalpunktes
3. Einstellung des unteren Skalierungs-
wertes für den Prozess-Istwert; der Wert
wird 4 mA zugeordnet
38)
PV SCALE
ENTER
EXIT
+
←
PVmax 100.0
PVmax 100.0 bar
INPUT
OK
40)
Einstellung des oberen Skalierungswertes
für den Prozess-Istwert;
der Wert wird 20 mA zugeordnet
41)
Bedienstruktur P.CONTROL - PV-SCALE - 4-20mA
Bild 85:
Skalierungsbeispiel.für.den.4.....20.mA-Eingang
Prozess-Istwert vom Transmitter:
4 ... 20 mA entspricht 0 ... 10 l/min
Prozess-Sollwert von SPS:
4 ... 20 mA entspricht 0 ... 8 l/min
Skalierwert
[l/min]
Eingangs-
signal [mA]
Prozess-
Sollwert
Prozess-Istwert
4
0
10
20
Beispiel für die Eingabe von Skalierwerten
Variante 1
Variante 2
Variante 3
PVmin
0
0
0
PVmax
1.0
10.0
100.0
SPmin
0
0
0
SPmax
0.8
8.0
80.0
Skalierungsbeispiel
Bild 86:
Bei
SP INPUT intern (Sollwertvorgabe über die Pfeiltasten) ist die Skalierung des Sollwertes über SPmin
und SPmax nicht möglich. Der Sollwert kann entsprechend der skalierten Prozessgröße (PVmin, PVmax )
direkt eingegeben werden.
Wird des Untermenü mit der Auswahltaste links (ESC) verlassen, bleibt der Wert unverändert.
40)
Durch diese Einstellung wird die Bezugsspanne für das Totband des Prozessreglers sowie für die analoge Rückmeldung
41)
des Prozess-Istwertes (Option) vorgegeben.
Typ 8692, 8693
deutsch