Wahl der anzahl der messpunkte – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 49x-06) Cycle programming Benutzerhandbuch

Seite 470

Advertising
background image

470

Tastsystemzyklen: Kinematik automatisch vermessen

1

8

.4 KINEMA

TIK VERMESSEN (Zyklus 451, DIN/ISO: G451, Option)

Wahl der Anzahl der Messpunkte

Um Zeit zu sparen, können Sie eine Groboptimierung mit einer
geringen Anzahl an Messpunkten (1-2) durchführen.

Eine anschließende Feinoptimierung führen Sie dann mit mittlerer
Messpunktanzahl (empfohlener Wert = 4) durch. Eine noch höhere
Messpunktanzahl bringt meist keine besseren Ergebnisse.
Idealerweise sollten Sie die Messpunkte gleichmäßig über den
Schwenkbereich der Achse verteilen.

Eine Achse mit einem Schwenkbereich von 0-360° vermessen Sie
daher idealerweise mit 3 Messpunkten auf 90°, 180° und 270°.

Wenn Sie die Genauigkeit entsprechend prüfen wollen, dann können
Sie im Modus Prüfen eine höhere Anzahl an Messpunkten angeben.

Wahl der Position der Kalibrierkugel auf dem
Maschinentisch

Prinzipiell können Sie die Kalibrierkugel an jeder zugänglichen Stelle
auf dem Maschinentisch anbringen, aber auch auf Spannmitteln oder
Werkstücken befestigen. Folgende Faktoren können das
Messergebnis positiv beeinflussen:

„

Maschinen mit Rundtisch/Schwenktisch:
Kalibrierkugel möglichst weit vom Drehzentrum entfernt
aufspannen

„

Maschinen mit großen Verfahrwegen:
Kalibrierkugel möglichst nahe an der späteren Bearbeitungsposition
aufspannen

Sie dürfen einen Messpunkt nicht bei 0°, bzw. 360°,
definieren. Diese Positionen liefern keine messtechnisch
relevanten Daten und führen zu einer Fehlermeldung!

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: