Austausch von verschleißteilen -31, Ausbau und überprüfung -31, Austausch von verschleißteilen – Hypertherm HT2000LHF Benutzerhandbuch

Seite 76

Advertising
background image

BEDIENUNG

7

HySpeed HT2000LHF

Betriebsanleitung

4-31

Austausch von Verschleißteilen

WARNUNG

Vor der Untersuchung oder dem Wechsel von Brenner-Verschleißteilen immer den Strom zur
Stromquelle unterbrechen.

Vor dem Schneiden sollten die Verschleißteile im Brenner täglich auf Abnutzung überprüft werden. Vor dem
Entfernen der Teile sollte der Brenner an die Maschinenkante und der Heber an seinen höchsten Punkt gebracht
werden, damit die Verschleißteile nicht in den Wassertisch fallen.

Ausbau und Überprüfung

– Sie Abbildung 4-7

1. Entfernen Sie Brennerkappe und Schutzschild, indem Sie die Brennerkappe mit der Hand abschrauben.

2. Überprüfen Sie das Schutzschild auf äußere Anzeichen von Abnutzung. Das Schutzschild sollte sauber und frei

von Metallstaub sein. Die Gaslöcher an der Schutzschildkante sollten nicht mit Metallstaub verstopft sein. Das
mittlere Loch sollte keine Kerben oder Fugen haben und keine Anzeichen von Lichtbogen-Aktivität zeigen.

3. Schrauben Sie das Schutzschild von der Brennerkappe ab und entfernen Sie es. Überprüfen Sie die Gaslöcher

von der Innenseite her. Die Löcher sollten frei von Metall- oder anderem Staub sein, der Lichtbogenbildung
verursachen kann. Ist das Schutzschild unbeschädigt, schrauben Sie es wieder auf die Brennerkappe und
ziehen Sie es mit einem Schraubenschlüssel an. Ist es beschädigt, ersetzen Sie es durch ein neues.

4. Überprüfen Sie die beiden O-Ringe am Brennerkörper. Sie sollten eingefettet und unbeschädigt sein. Sind sie

beschädigt, ersetzen Sie sie. Sind sie trocken, fetten Sie sie leicht ein mit einem dünnen Fettfilm von dem Fett
aus Ihrem Verschleißteilesatz. (Silikon Fett)

5. Entfernen Sie die Düse mit dem 3/4"-Ende des in Ihrem Verschleißteilsatz mitgelieferten Schraubenschlüssels.

Überprüfen Sie sie auf Abnutzungserscheinungen. Sie können die Innenseite der Düse mit Stahlwolle reinigen,
achten Sie aber darauf, daß jegliche Stahlwollreste anschließend beseitigt sind. Das Loch in der Düse sollte
nicht abgenutzt oder oval sein.

6. Entfernen Sie die Elektrode mit dem 3/8"-(ca. 9,5 mm)-Mittelloch im Schraubenschlüssel und untersuchen Sie

sie. Vollkupfer-Elektroden austauschen, wenn die Mitte eine Einkerbungstiefe von mehr als 1,0 mm hat.
SilverPlus-Elektroden sollten ausgetauscht werden, wenn die Einkerbungstiefe größer als etwa die zweifache
empfohlene Tiefe einer Vollkupfer-Elektrode ist. Ist die Elektrode noch in Ordnung, überprüfen Sie ihren O-Ring:
Er sollte eingefettet und unbeschädigt sein. Ist er beschädigt, ersetzen Sie ihn. Ist er trocken, fetten Sie ihn
leicht ein mit einem sehr dünnen Fettfilm von dem Fett aus Ihrem Verschleißteilsatz.

7. Entfernen Sie den Wirbelring von der Elektrode und untersuchen Sie ihn. Er sollte sauber sein und die Löcher

oben und an den Seiten sollten nicht verstopft sein. Ist der Wirbelring noch in Ordnung, untersuchen Sie dessen
O-Ring. Er sollte eingefettet und unbeschädigt sein. Ist er beschädigt, ersetzen Sie ihn. Ist er trocken, fetten Sie
ihn leicht ein mit einem sehr dünnen Fettfilm von dem Fett aus Ihrem Verschleißteilsatz.

8. Untersuchen Sie die Innenseite des Brennerkörpers mittels eines Spiegels oder durch sorgfältiges Hineinsehen.

Die Innenseite des Brennerkörpers sollte sauber und unbeschädigt sein. Zur Entfernung von Schmutz,
Schmiere usw. ist ein sauberes Papierhandtuch oder ein Wattestäbchen zu verwenden. Eine bevorzugte
Methode zur Reiningung des Stromrings ist mit einem in Wasser oder 3 %iges Wasserstoff-peroxid getauchten
Papierhandtuch oder Wattebausch. Wenn das Wasserrohr in irgendeiner Weise beschädigt ist, kann dessen
Austausch erforderlich sein. Siehe Wechseln des Wasserrohrs.

Advertising