Weitere anschlussmöglichkeiten, Anschließen der geräte, E[fkl – ROTEL RSP-1570 Benutzerhandbuch
Seite 18

18
RSP-1068 Surround-Prozessor
Weitere
Anschlussmöglichkeiten
Netzeingang
x
Ihr RSP-1068 wird von Rotel so eingestellt, dass
er der in Ihrem Land üblichen Wechselspannung
(Europa: 230 Volt/50 Hz, USA: 115 Volt/60 Hz)
entspricht. Die Einstellung ist an der Geräterückseite
angegeben.
Schließen Sie das Gerät nur mit dem beiliegenden
Netzkabel an den Netzeingang an.
HINWEIS: Einstellungen und Namen der Vi-
deoquellen bleiben gespeichert, auch wenn
der RSP-1068 von der Stromversorgung get-
rennt wird.
Master-Power-Schalter
\
Der große Wippschalter an der Geräterückseite
ist der Master-Power-Schalter. Befindet sich
dieser in der OFF-Position (AUS), so ist das
Gerät komplett ausgeschaltet. Befindet er sich in
der ON-Position (AN), so können die STANDBY-
Taste an der Gerätefront und die ON/OFF-Tasten
auf der Fernbedienung genutzt werden, um das
Gerät zu aktivieren oder in den Standby-Betrieb
zu schalten.
HINWEIS: Nachdem alle Geräte angeschlos-
sen sind, setzen Sie den Master-Power-Schalter
in die ON-Position und lassen ihn normaler-
weise in dieser Position.
12V TRIGGER-Anschlüsse
i
Mehrere Rotel-Geräte lassen sich über ein 12-
Volt-Triggersignal ein- und ausschalten. Zu diesem
Zweck stehen an der Rückseite des RSP-1068 drei
Ausgangsanschlüsse zur Verfügung. Ist der RSP-
1068 eingeschaltet, liegt an diesen Anschlüssen
ein 12-Volt-Gleichspannungssignal, durch das die
weiteren Geräte eingeschaltet werden. Befindet
sich der RSP-1068 im Standby-Modus, so liegt
kein Triggersignal an den Ausgängen; die anderen
Geräte schalten sich ab.
Um das Ferneinschaltungs-Feature nutzen
zu können, verbinden Sie eine der mit 12V
TRIG gekennzeichneten Buchsen mit dem
12-Volt-Triggereingang eines Rotel-Gerätes.
Verwenden Sie dazu ein Kabel mit 3,5-mm-
Mono-Mini-Steckern an beiden Enden. Das
+12-Volt-Gleichspannungssignal liegt an der
Steckerspitze.
HINWEIS: Die 12-Volt-Triggerausgänge kön-
nen so konfiguriert werden, dass sie nur bei
bestimmten Eingangsquellen aktiviert werden.
Unter SETUP können Sie den Abschnitten EIN-
GANGS-SETUP und 2. ZONE EINSTELLUN-
GEN weitere Informationen entnehmen.
REM IN-Buchsen
o
Diese zwei unter REM IN mit ZONE und EXT
gekennzeichneten 3,5-mm-Anschlussbuchsen
empfangen die Befehlcodes eines Video-Link-
Infrarotempfängers von Xantech (können Sie
optional bei Systeminstallateuren erwerben).
Sie werden genutzt, wenn die von einer
Fernbedienung gesendeten Infrarotsignale nicht
den Fernbedienungssensor an der Gerätefront
erreichen können.
EXT: Die EXT-Buchse wird mit einem externen
Infrarotempfänger genutzt, um die Funktion
des Fernbedienungssensors an der Gerätefront
zu kopieren. Dieses Feature ist sehr hilfreich,
wenn das Gerät in einen Schrank eingebaut
und der Infrarotsensor verdeckt ist oder wenn
die Infrarotsignale zu anderen Komponenten
weitergeleitet werden müssen.
ZONE: Die ZONE-Buchse wird mit IR-
Systemen genutzt, um die Signale von Infrarot-
Kontrollsystemen, die sich in anderen Zonen
befinden, zu empfangen. Beispielsweise
kontrollieren die zu ZONE REM IN gesendeten
Infrarotsignale die 2. ZONE-Features des RSP-
1068 und können zu anderen Komponenten
weitergeleitet werden.
Lassen Sie sich bezüglich externer Empfänger
und der geeigneten Verkabelung für die REM
IN-Buchsen von Ihrem autorisierten Fachhändler
beraten.
HINWEIS: Die Infrarotsignale der Buchsen
EXT REMOTE IN und ZONE REMOTE IN kön-
nen über externe Infrarotsender oder über Ka-
belverbindungen mit den IR OUT-Buchsen zu
anderen Komponenten weitergeleitet werden.
Weitere Informationen finden Sie im folgenden
Abschnitt.
IR OUT-Buchsen
p
Die IR OUT-Buchsen 1 & 2 senden die an der ZONE
REM IN- bzw. der EXT REM IN-Buchse anliegenden
Infrarotsignale zu einem Infrarotsender, der sich vor
dem Fernbedienungssensor der Quellkomponente
befindet. Darüber hinaus kann IR OUT über
Kabelverbindungen an Rotel-CD-Spieler, -DVD-
Spieler oder -Tuner angeschlossen werden.
Diese Ausgänge werden genutzt, um Infrarotsignale
von der zweiten Zone zu den Quellkomponenten
zu senden oder um Infrarotsignale von einer
Fernbedienung im Hauptraum weiterzuleiten,
wenn die Sensoren an den Quellen durch den
Einbau in einen Schrank verdeckt sind.
Lassen Sie sich bezüglich Infrarotsendern und
-empfängern von Ihrem autorisierten Rotel-
Fachhändler beraten.
Computerschnittstelle
u
Der RSP-1068 kann über einen Computer mit
spezieller Audio-Software betrieben werden.
Dabei werden die Betriebscodes vom Computer
über den seriellen RS-232-Anschluss gesendet.
Ferner ist auf diese Weise ein Update des RSP-
1068 mit spezieller Rotel-Software möglich.
Anschluss bietet der COMPUTER I/O-Eingang
an der Geräterückseite. Die Verbindung zu
diesen Eingängen kann über einen RJ-45-8-Pin-
Stecker hergestellt werden. Diese Stecker werden
normalerweise bei der 10-BaseT UTP-Ethernet-
Verkabelung genutzt.
Weitere Informationen zu den Anschluss-
möglichkeiten, der Software und den Betriebscodes
erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Rotel-
Fachhändler.
Anschließen der Geräte
CD-Spieler
es
Siehe Abb. 3
Verbinden Sie die linken und rechten
Analogausgänge vom CD-Spieler mit den mit CD
(links und rechts) gekennzeichneten Buchsen.
Optional: Verbinden Sie den Digitalausgang des
CD-Spielers mit einem optischen oder koaxialen
Digitaleingang am RSP-1068. Nutzen Sie das
EINGANGS-SETUP, um dem CD-Spieler als Quelle
den ausgewählten Digitaleingang zuzuordnen.
Für einen CD-Spieler müssen keine Video-
verbindungen hergestellt werden.
DVD-Spieler
e[fkl
Siehe Abb. 4
Die Verbindungen zum DVD-Spieler können über
die Eingänge VIDEO 1, 2, 3, 4 oder 5 hergestellt
werden. In umfangreichen Systemen werden Sie für
DVD-Spieler wahrscheinlich die Eingänge VIDEO
4 oder 5 bevorzugen, da diese Eingänge nicht
über die entsprechenden AUSGÄNGE verfügen.
Entscheiden Sie sich für VIDEO 1, stellen Sie sicher,
dass diese Ein- und Ausgänge konsequent für
alle analogen Audio- und Videoverbindungen
genutzt werden.
Verbinden Sie ein Videokabel (Composite-Video, S-
Video und/oder Component-Video) vom Ausgang
des DVD-Spielers mit dem entsprechenden VIDEO
IN-Eingang 1 – 5. Möchten Sie das Progressive-
Scan-Feature in Verbindung mit einem Monitor
mit progressiver Bildwiedergabe aktivieren, so
müssen Sie die Component-Video-Anschlüsse
nutzen.
Verbinden Sie den Digitalausgang des DVD-
Spielers mit einem beliebigen der Digitaleingänge
OPTICAL oder COAXIAL am RSP-1068. Nutzen Sie
das EINGANGS-SETUP, um diesen Digitaleingang
derselben Videoeingangsquelle zuzuordnen wie
oben. Nutzen Sie z.B. die Video 4-Eingänge oben,
weisen Sie den Digitaleingang dem Eingang
VIDEO 4 zu.
Möchten Sie das Audiosignal des DVD-Spielers
aufnehmen, verbinden Sie die linken und rechten
analogen Ausgänge vom DVD-Spieler mit
den linken und rechten Audio In-Buchsen, die
dem oben ausgewählten VIDEO IN-Eingang
entsprechen.