Grundlegende informationen zu den menüs, Konfigurieren der eingänge, Clkm – ROTEL RSP-1570 Benutzerhandbuch
Seite 31

31
Deutsch
Grundlegende
Informationen zu den
Menüs
Navigationstasten
CLKM
Mit Hilfe der folgenden Fernbedienungstasten
können Sie durch das OSD-Menüsystem
navigieren:
�
�
�
�
�
�
��
���
���
GUIDE
MENU
PREV CH
OSD
SEARCH +
SEARCH –
�
�
�
�
�
�
MENU/OSD-Taste: Mit Drücken dieser Taste
erscheint das Menü SYSTEM-STATUS. Drücken
Sie nun die ENTER-Taste, um das HAUPTMENUE
aufzurufen. Von diesem Menü gelangen Sie zu
den anderen Menüs. Wird bereits ein Menü
angezeigt, drücken Sie diese Taste, um die
Anzeige abzuschalten.
DOWN/UP-Tasten: Mit diesen Tasten können
Sie die verschiedenen Unterpunkte der einzelnen
Menüs von oben nach unten bzw. von unten nach
oben anwählen.
Tasten +/–: Mit diesen Tasten können in
bestimmten Menüs des ON-SCREEN-Menüsystems
die Einstellungen geändert werden.
ENTER-Taste: Zeigt das Display das SYSTEM-
STATUS-Menü an, so schaltet das Gerät nach
Drücken der ENTER-Taste auf das HAUPTMENUE.
Bei jedem anderen OSD-Bildschirm bestätigen
Sie mit Drücken dieser Taste eine Einstellung und
kehren zum HAUPTMENUE zurück.
SYSTEM-STATUS
����������������������
������������������
��������������������
�������������������
������������������������������
����������������������
���������������
����������������
�������������
�������������
�������������
���
�������
���
Über das SYSTEM-STATUS-Menü erhalten
Sie Statusinformationen zu allen wichtigen
Einstellungen des RSP-1068. Dieses Menü ist der
Ausgangspunkt zu allen anderen Bildschirmen und
Menüs. Sie rufen diesen Bildschirm durch Drücken
der MENU/OSD-Taste auf der Fernbedienung auf.
Es erscheinen die folgenden Informationen:
EINGANG: die zum Hören gewählte
Eingangsquelle.
VID. EING.: die zum Ansehen gewählte
Videoquelle. Im EINGANGS-SETUP stehen
VIDEO 1 – 5 oder AUS (kein Video) zur Auswahl.
Normalerweise stimmt die Videoquelle mit dem
Audio der Hörquelle überein. Jedoch kann auch
ein anderer Videoeingang gewählt werden.
AUFNAHME: die Quellsignale, die zur Aufnahme
zu den VIDEO- und AUDIOAUSGÄNGEN geleitet
werden.
SIGNALMODUS: der derzeit gewählte
Surroundmodus.
DIG. EINGANG: der für die aktuelle Quelle
gewählte Eingang: optischer Digitaleingang,
koaxialer Digitaleingang, analog usw.
LAUTSTAERKE: die aktuelle Lautstärke-
einstellung.
2. ZONE: Status der 2. ZONE, ON (AN) oder
OFF (AUS).
LAUTSPRECHER: hell unterlegt erscheinen
die Lautsprecher, die für das System konfiguriert
sind (Front rechts, Center, Subwoofer, Front links,
Surround links, Center Back 1 (Center Hinten 1),
Center Back 2 (Center Hinten 2) und Surround
rechts).
Die Einstellungen können im Menü SYSTEM-
STATUS nicht geändert werden; dieses Menü
stellt nur Informationen zur Verfügung. Möchten
Sie Änderungen in der Einstellung vornehmen,
so drücken Sie die ENTER-Taste, um in das
HAUPTMENUE zu gelangen. Drücken Sie auf
die MENU/OSD-Taste auf der Fernbedienung,
um die Bildschirmanzeige zu verlassen und in den
normalen Betriebsmodus zurückzukehren.
HINWEIS: Das SYSTEM-STATUS-Menü er-
scheint fünf Sekunden lang, wenn das Gerät
eingeschaltet wird und schaltet sich dann
automatisch ab.
HAUPTMENUE
�������������������
�
����������������������������
�����������������������������
����������������������
������������������������������
�������������������
�
������������������
Über das HAUPTMENUE können Sie auf OSD-
Bildschirme für verschiedene Konfigurationsmög-
lichkeiten zugreifen. Sie rufen das HAUPTMENUE
auf, indem Sie die ENTER-Taste drücken, wenn Sie
im oben beschriebenen SYSTEM-STATUS-Menü
oder in den meisten der anderen Menüs sind.
Das gewünschte Menü rufen Sie auf, indem Sie
im HAUPTMENUE über die UP/DOWN-Tasten
und die Tasten +/– auf der Fernbedienung die
entsprechende Zeile anwählen und die ENTER-
Taste drücken. Drücken Sie die MENU/OSD-Taste
auf der Fernbedienung, um die Bildschirmanzeige
zu verlassen und in den normalen Betriebsmodus
zurückzukehren.
Konfigurieren der
Eingänge
Ein wesentlicher Schritt beim Setup des RSP-1068
ist die Konfiguration jedes Quelleneingangs über
das EINGANGS-SETUP. Das Konfigurieren der
Eingänge ermöglicht es Ihnen, für eine Anzahl
von Punkten Voreinstellungen vorzunehmen (z.B.
für den Eingangsanschlusstyp, den gewünschten
Surroundmodus, den Quellennamen, der in
den Displays erscheinen soll, wenn eine Quelle
ausgewählt wird usw.). Die folgenden OSD-
Menüs werden zur Konfiguration der Eingänge
verwendet.
EINGANGS-SETUP
���������������������
����������������
������������������������������
���������������������
�����������������������
�����������������
���������������
����������������������������
�������������
�������������������
�������������
Über das EINGANGS-SETUP werden die
Quelleneingänge konfiguriert. Sie gelangen
über das HAUPTMENUE zum EINGANGS-SETUP.
Verwenden Sie die UP/DOWN-Tasten, um die
gewünschte Zeile anzuwählen. Dieser Bildschirm
bietet folgende Einstellmöglichkeiten:
— Fortsetzung nächste Seite