Grundfunktionen, Eingangswahl – ROTEL RSP-1570 Benutzerhandbuch
Seite 22

22
RSP-1068 Surround-Prozessor
Surround-Mode-Tasten
7890
P
Diese fünf Tasten auf der Fernbedienung (2CH,
PLC, PLM, 5CH, 7CH) und vier Tasten an der
Gerätefront (2CH, DOLBY PLII/3ST, DTS/Neo 6,
DSP) ermöglichen die direkte Auswahl bestimmter
Surroundmodi. Die Funktion dieser Tasten
variiert abhängig vom Aufnahmetyp. Weitere
Informationen erhalten Sie unter „Manuelle
Auswahl der Surroundmodi“.
Taste SUR+
O
Diese Taste wird zusammen mit den Tasten +/– für
die manuelle Auswahl der Surroundmodi und
-Features genutzt. Weitere Einzelheiten finden Sie
unter „Manuelle Auswahl der Surroundmodi“.
DYN-Taste
F
Über die DYN-Taste wird der Dynamikbereich im
Dolby-Digital-Surround-Modus eingestellt.
MENU/OSD-Taste
K
Mit Drücken dieser Taste wird das ON-SCREEN-
Menüsystem aufgerufen, das zur Konfiguration
genutzt wird. Wird das Menüsystem bereits
angezeigt, drücken Sie diese Taste, um die
Anzeige abzuschalten. Diese Taste kann auch zum
Abschalten des FL-Displays an der Gerätefront
genutzt werden. Halten Sie sie dazu gedrückt.
ENTER-Taste
L
Über die ENTER-Taste können Sie verschiedene
Einstellungen im Setup und beim Betrieb des
RSP-1068 bestätigen und speichern. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie in den
entsprechenden Abschnitten.
Grundfunktionen
Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen
zu den Grundfunktionen des RSP-1068 und der
Fernbedienung.
Standby und Power On/Off
1\
HT
Der POWER-Schalter an der Geräterückseite ist
der Hauptnetzschalter. Dieser Schalter muss sich
in der ON-Position befinden, damit das Gerät
eingeschaltet werden kann. Ist dieser Schalter in
die OFF-Position gesetzt, ist das Gerät vollständig
abgeschaltet und kann nicht über die Gerätefront
oder die Fernbedienung eingeschaltet werden.
Beim normalen Betrieb lassen Sie den POWER-
Schalter an der Geräterückseite immer in der
ON-Position. Über die STANDBY-Taste an
der Gerätefront, die ON/OFF-Tasten auf der
Fernbedienung und die POWER-Taste auf der
Fernbedienung wird das Gerät aktiviert und in
den Standby-Modus geschaltet. In aktiviertem
Zustand ist der RSP-1068 voll funktionsfähig, und
das Frontdisplay leuchtet. Im Standby-Modus wird
nur ein minimaler Strom an den Mikroprozessor
abgegeben.
HINWEIS: Mit Anschließen des Netzkabels
und Setzen des POWER-Schalters an der
Geräterückseite in die ON-Position beginnt die
STANDBY-LED an der Gerätefront zu leuchten,
und zwar unabhängig davon, ob sich das
Gerät im Standby-Modus befindet oder akti-
viert ist.
Über die STANDBY-Taste an der Gerätefront und
die POWER-Taste auf der Fernbedienung kann
der RSP-1068 aktiviert und deaktiviert werden,
also vom Standby- in den Betriebsmodus und
umgekehrt geschaltet werden.
Die ON/OFF-Tasten auf der Fernbedienung haben
im Wesentlichen die gleiche Funktion, jedoch
stehen damit separate Tasten für die jeweilige
Funktion zur Verfügung (ON für das Schalten in
den Betriebsmodus, OFF für das Schalten in den
Standby-Modus).
Wird der 2. Zone-Betrieb des RSP-1068
genutzt, findet das Aktivieren des Standby-
Modus für den Hauptraum und die 2. Zone
unabhängig statt. Von der Fernbedienung im
Hauptraum gesendete ON/OFF-Befehle beein-
flussen nicht den 2. Zone-Betrieb. Das Drücken
der ON/OFF-Tasten auf der Fernbedienung in
der 2. Zone betrifft nur diese Zone und nicht
den Hauptraum. Wird das Gerät für den 2.
ZONE-Betrieb aktiviert, so leuchtet ZONE an
der Gerätefront.
Es stehen drei Power Mode-Wahlmöglichkeiten
zur Verfügung, die bei der Konfiguration des
RSP-1068 für spezielle Systemkonfigurationen
hilfreich sein können. Siehe unter WEITERE
EINSTELLUNGEN im Kapitel SETUP. Dort erhalten
Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie die
Voreinstellung ändern können.
Lautstärkeeinstellungen
6
I
Die Lautstärke kann über die Gerätefront des
RSP-1068 und die Fernbedienung eingestellt
werden.
Gerätefront: Drehen Sie den VOLUME-
Drehschalter an der Gerätefront im Uhrzeigersinn,
um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie ihn
gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu
reduzieren.
Fernbedienung: Drücken Sie VOL UP auf der
Fernbedienung, um die Lautstärke zu erhöhen.
Mit Drücken von VOL DOWN reduzieren Sie
die Lautstärke.
Während Sie den Lautstärkepegel verändern,
wird die Einstellung auf dem Fernsehbildschirm
und auf dem Frontdisplay angezeigt. Die aktuelle
Lautstärkeanzeige wird im SYSTEM-STATUS-OSD
angezeigt.
HINWEIS: Die VOLUME-Bedienelemente
können auch zur Änderung der Lautstärke in
der 2. Zone genutzt werden. Drücken Sie die
ZONE-Taste an der Gerätefront oder auf der
Fernbedienung, und stellen Sie die Lautstärke
ein. Nach 10 Sekunden schaltet das Gerät
die VOLUME-Funktion wieder in den Normal-
betrieb.
Stummschalten des Tons
J
Der Ton des RSP-1068 kann stummgeschaltet bzw.
die Mute-Funktion aktiviert werden. Drücken Sie
dazu die MUTE-Taste auf der Fernbedienung. Im
OSD und auf dem Frontdisplay erscheint eine
entsprechende Anzeige. Drücken Sie erneut
die MUTE-Taste (das Gerät schaltet auf den
vorherigen Lautstärkepegel) oder verändern Sie
die Lautstärkeeinstellung, um die Mute-Funktion
zu deaktivieren.
Eingangswahl
Zum Hören und/oder Sehen können Sie jeden
beliebigen der neun Quelleneingänge auswählen:
CD, TUNER, TAPE, VIDEO 1, VIDEO 2, VIDEO 3,
VIDEO 4, VIDEO 5 oder MULTI INPUT.
Im Frontdisplay und auf dem das OSD anzeigenden
Bildgerät erscheint der Name der gerade zum
Hören ausgewählten Quelle. Die Namen der
VIDEO-Quellen können so umbenannt werden,
dass sie zu Ihren Komponenten passen.
Alle Quelleneingänge können über die OSD-Menüs
so konfiguriert werden, dass sie entweder die
analogen oder die Digitalsignale einer der fünf
zuweisbaren Digitaleingänge akzeptieren. Wird
ein Digitaleingang zugeordnet, prüft der RSP-1068,
ob an diesem Eingang ein Digitalsignal anliegt.
Ist dies bei Auswahl der Quelle der Fall, wird das
Digitalsignal automatisch erkannt und der richtige
Surroundmodus aktiviert. Liegt kein Digitalsignal
an, werden für diese Quelle die analogen Eingänge
ausgewählt. Diese automatische Erfassung ist die
bevorzugte Konfiguration für Quellen wie z.B.
DVD-Spieler. Wird ein ANALOGER Eingang
zugeordnet, so reagiert das Gerät nicht auf ein an
den Digitaleingängen anliegendes Digitalsignal.
Im Werk werden die GERÄTE-/EINGANGSWAHL-
Tasten so konfiguriert, dass auf die folgenden
Eingänge zugegriffen wird:
CD:
Analoger Eingang
Tuner:
Analoger Eingang
Tape:
Analoger Eingang
Video 1:
Digital Coaxial 1
Video 2:
Digital Coaxial 2
Video 3:
Digital Coaxial 3
Video 4:
Digital Optical 1
Video 5:
Digital Optical 2
Jeder Quelleneingang ist im EINGANGS-SETUP so
zu konfigurieren, dass der gewünschte Eingangstyp
gewählt wird (analog oder digital (automatische
Erfassung)).