Informationen zu den surroundformaten, Agdn, Deutsch – ROTEL RSP-1570 Benutzerhandbuch
Seite 23: Auswahl eines quelleneingangs über die gerätefront, Dolby surround dolby pro logic ii, Dolby digital

23
Deutsch
HINWEIS: Zusätzlich zur Auswahl der analo-
gen oder Digitalsignale können in diesem
Menü Quellennamen eingegeben werden und
ein Surroundmodus für jeden der Eingänge
voreingestellt werden.
Die Eingangswahltasten können zusammen
mit der REC-Taste auch zur Auswahl eines
analogen Eingangssignals verwendet werden,
das an den Ausgängen für Aufnahmezwecke
zur Verfügung steht. Darüber hinaus können
die Eingangswahltasten zusammen mit der
ZONE-Taste genutzt werden, um eine analoge
Eingangsquelle für die 2. ZONE auszuwählen.
Auswahl eines Quelleneingangs
über die Gerätefront
4-qw
So wählen Sie eine HÖRQUELLE: Drücken
Sie eine der acht EINGANGSWAHLTASTEN oder
die MULTI INPUT-Taste.
So wählen Sie eine Quelle für die
AUFNAHME: Drücken Sie die REC-Taste und
anschließend innerhalb von 10 Sekunden eine
der acht EINGANGSWAHLTASTEN.
So wählen Sie eine Quelle für die
2. ZONE: Drücken Sie die ZONE-Taste und
anschließend innerhalb von 10 Sekunden eine
der acht EINGANGSWAHLTASTEN.
HINWEIS: Unter „2. Zone-Betrieb“ erhalten
Sie nähere Informationen zur Auswahl einer
Quelle für die 2. Zone.
Auswahl eines
Quelleneingangs über die
Fernbedienung
AGDN
So wählen Sie eine Quelle zum HÖREN
im Hauptraum aus: Halten Sie eine der
GERÄTE-/EINGANGSWAHL-Tasten mehr als
eine Sekunde gedrückt. Um den MULTI-EINGANG
auszuwählen, drücken Sie die EXT-Taste und
halten sie gedrückt.
HINWEIS: Ein kurzer Druck auf die
GERÄTE-/EINGANGSWAHL-Taste ändert nur
das Gerät, das über die Fernbedienung ge-
steuert wird, aber nicht den Quelleneingang.
So wählen Sie eine Quelle für die
AUFNAHME: Drücken Sie die REC-Taste und
dann anschließend innerhalb von 10 Sekunden
eine der GERÄTE-/EINGANGSWAHL-Tasten.
Halten Sie diese gedrückt.
Alternativ können Sie die REC-Taste drücken
und dann die Tasten +/– nutzen, um durch die
verfügbaren Quellen zu rollen. Wählen Sie
einen beliebigen Eingang (CD, TUNER, TAPE
oder VIDEO 1 – 5). Wählen Sie die Option
QUELLE, wird die Aufnahmequelle mit dem
für den Haupthörraum ausgewählten Eingang
verbunden. Das jeweils zum Hören ausgewählte
Eingangssignal wird auch zu den Record-
Ausgängen gesendet.
So wählen Sie eine Quelle für die 2.
Zone: Drücken Sie die ZONE-Taste und dann
anschließend innerhalb von 10 Sekunden eine
der GERÄTE-/EINGANGSWAHL-Tasten. Halten
Sie sie gedrückt.
Alternativ können Sie die ZONE-Taste drücken
und dann die Tasten +/– nutzen, um durch die
verfügbaren Quellen zu rollen. Wählen Sie
einen beliebigen Eingang (CD, TUNER, TAPE
oder VIDEO 1 – 5). Wählen Sie die Option
QUELLE, wird die 2. Zone-Quelle mit dem für
den Haupthörraum ausgewählten Eingang
verbunden. Das jeweils zum Hören ausgewählte
Eingangssignal wird auch zu den ZONE-
Ausgängen gesendet.
Informationen zu den
Surroundformaten
Um Ihren RSP-1068 optimal einsetzen zu können,
ist es hilfreich, sich zunächst über die vielen heute
zur Verfügung stehenden Surroundformate zu
informieren. Dann wissen Sie genau, welches
Decodierverfahren für die jeweilige Aufnahme
einzusetzen ist und wie Sie es auswählen. Im
Folgenden erhalten Sie grundlegende Informationen
zu den Surroundformaten und anschließend
Einzelheiten zur automatischen Decodierung und
manuellen Auswahl der Surroundmodi.
Dolby Surround
Dolby Pro Logic II
Dolby Surround
®
ist heutzutage ein sehr verbreitetes
Verfahren für die Raumklangerzeugung in einem
Heimkino. Dank des zweikanaligen Formats
kann Dolby-encodiertes Material nahezu von
allen heute verfügbaren Medien (Videokassette,
Fernsehen und den meisten DVDs) übertragen
werden. Dolby Surround ist die Heimversion des
analogen, erstmals 1972 in der Filmindustrie
eingesetzten Systems Dolby Stereo. Es ist ein
Matrix-encodiertes System, das völlig kompatibel
zu herkömmlichen Stereo- und Monoverfahren
der Tonübertragung ist, und nimmt die Signale
des linken und rechten Frontkanals, des Centers
und des Mono-Surroundkanals in einer 2-Kanal-
Stereoaufnahme auf. Während der Wiedergabe
filtert der Dolby-Pro Logic
®
- oder Pro Logic
II-Decoder die Signale jedes Kanals heraus und
verteilt sie an die jeweiligen Lautsprecher.
Der Original-Dolby-Pro Logic-Decoder liefert einen
monauralen und bandbegrenzten Surroundkanal.
In den RSP-1068 ist daher der hochwertige
Nachfolger, Dolby Pro Logic II, integriert, wodurch
die Trennung zwischen den einzelnen Kanälen
nochmals deutlich verbessert werden konnte und
normgerechte Frequenzgänge vorhanden sind.
Bei diesem Verfahren wird auch im rückwärtigen
Bereich ein echtes Surroundsignal erzeugt. Das
Ergebnis ist ein erheblich verbesserter Raumklang
bei Dolby-Surround-encodierten Aufnahmen.
Die Dolby-Pro Logic II-Decodierung kann für alle
analogen Soundtracks oder Aufnahmen mit der
Aufschrift „Dolby Surround“ sowie für Dolby
Digital 2.0-Soundtracks eingesetzt werden.
Dolby Pro Logic II leistet auch Hervorragendes
beim Herausfiltern von Surround-Sound für
die Front-, Center- und Surroundkanäle aus
herkömmlichen 2-Kanal-Stereoaufnahmen. Ein
„Music-Modus“ macht Pro Logic II zur ersten
Wahl für Audio-CDs.
Dolby Digital
Dolby Digital ist ein Aufnahme-/Wiedergabesystem,
bei dem die Codierungstechnik AC-3 zur
Datenkompression mit fester Datenkomprimierung
arbeitet, um die riesigen Datenmengen, die bei
digitalem Surroundton vorhanden sind, effizient
zu speichern (vergleichbar mit dem JPEG-Format,
bei dem große Mengen an Bilddaten in kleinen
Computer-Files gespeichert werden). Dolby Digital
ist das Standard-Audioformat für DVDs und
Digitalfernsehübertragungen in den USA.
Mit diesem System können bis zu sechs diskrete
(getrennte) Audiokanäle aufgenommen werden.
Dies ist aber auch für Stereosignale möglich. Das
Ganze nennt sich dann Dolby Digital 2.0 und
ist, wie ein Matrix-encodierter Dolby-Surround-
Soundtrack, eine 2-Kanal-Stereo-Aufnahme. Zur
Wiedergabe wird bei dieser Art von Aufnahme
die Dolby-Pro Logic II-Decodierung genutzt (siehe
Hinweise oben).
Am häufigsten wird Dolby Digital sowohl in
professionellen als auch in Heimkinos in der Dolby-
Digital 5.1-Version eingesetzt. Anstatt mehrere
Surroundkanäle in eine 2-Kanal-Aufnahme zu
encodieren, arbeitet Dolby Digital 5.1 mit sechs
getrennten Kanälen: Front links, Front Center,
Front rechts, Surround links, Surround rechts,
ergänzt durch einen Tieftonkanal für einen
Subwoofer (auch LFE(Low Frequency Effect)-
Kanal genannt). Ein Dolby-Digital-Decoder
filtert die Kanäle aus dem digitalen Bitstrom,
wandelt sie in analoge Signale und leitet sie zu
den entsprechenden Lautsprechern. Der digitale
Raumklang verfügt über fünf Full-Range-Kanäle
mit einer vollständigen Trennung der Kanäle
und einem großen Dynamikbereich. Ein Dolby-
Digital 5.1-Soundtrack bietet einen deutlich
beeindruckenderen Surround-Sound als die Dolby-
Pro Logic-Decodierung von Matrix-encodiertem
Dolby-Surround-Material.
— Fortsetzung nächste Seite