Rsp-1068 surround-prozessor – ROTEL RSP-1570 Benutzerhandbuch
Seite 32

32
RSP-1068 Surround-Prozessor
EINGANG: Hier können Sie die aktuelle
Einstellung der Eingangsquelle für die Wiedergabe
ändern (CD, TUNER, TAPE, VIDEO1, VIDEO2,
VIDEO3, VIDEO4, VIDEO5 und MULTI-EING).
Das Ändern dieser Eingänge ermöglicht Ihnen
auch das Konfigurieren eines ausgewählten
Eingangs.
VID. EINGANG: Wählen Sie hier die
Videoquelle, die zusammen mit der unter
EINGANG in der ersten Zeile spezifizierten
Hörquelle auf dem Bildschirm erscheinen soll.
Sie haben die Auswahl zwischen VIDEO 1 – 5
und AUS (kein Videoanschluss). In der Regel
entspricht die Videoquelle der unter EINGANG
gewählten Audioquelle; Sie können jedoch auch
einen anderen Videoeingang auswählen. Für
reine Audioquellen (wie z.B. einen CD-Spieler)
wählen Sie am besten die Einstellung AUS (kein
Video).
QUELLENNAME: Sie können für alle acht
Eingänge eigene Namen mit bis zu acht Zeichen
eingeben. Wählen Sie diese Zeile an, um mit der
Zeicheneingabe zu beginnen.
1. Drücken Sie die Tasten +/– auf der
Fernbedienung, um das erste Zeichen zu
verändern. Das erste Zeichen blinkt im ersten
Feld. Rollen Sie durch die Liste der zur
Verfügung stehenden Zeichen.
2. Drücken Sie die ENT-Taste auf der
Fernbedienung, um das Zeichen zu bestätigen
und auf die nächste Position zu springen.
3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, bis
alle acht Zeichen (einschließlich Leerzeichen)
eingegeben worden sind. Mit Drücken
der ENT-Taste wird die neue Bezeichnung
gespeichert.
DIG. EINGANG: Über diese Einstellmöglichkeit
geben Sie ein, welcher physikalische
Eingangsanschluss als Standard für den in der
ersten Zeile des Menüs angegebenen Eingang
genutzt wird. Als Einstellmöglichkeiten stehen
Ihnen die Eingänge ANALOG, die beiden
optischen Digitaleingänge (Optisch 1 – 2) und
die drei Koaxialeingänge (Coaxial 1 – 3) zur
Verfügung.
Wird ANALOG als Voreinstellung gewählt, greift
das Gerät nicht auf ein Digitalsignal zu, selbst
wenn ein Digitalsignal am Digitaleingang anliegt;
somit bewirkt die Einstellung ANALOG, dass das
Gerät ein analoges Signal nutzt. Wird in diesem
Menü ein Digitaleingang gewählt, so sucht das
Gerät mit jedem Drücken der Eingangsquellentaste
nach einem Digitalsignal. Liegt kein Digitalsignal
an, so schaltet das Gerät automatisch auf den
analogen Eingang. Diese automatische Erfassung
des Digitalsignals ist die bevorzugte Konfiguration
für jede beliebige Quelle mit Digitalausgang.
HINWEIS: Wird eine an einen Digitalein-
gang angeschlossene Quelle ausgesucht, wird
dieses Signal zu Aufnahmezwecken automa-
tisch zu beiden Digitalausgängen gesendet.
CINEMA EQ: An diesem Punkt wird eine spezielle
EQ-Einstellung ein- oder ausgeschaltet, bei der der
Anteil hoher Frequenzen in einem Film-Soundtrack
reduziert wird, um den Frequenzgang in einem
Großkino zu simulieren und/oder Zischlaute zu
unterdrücken. Unter EQ CINEMA können Sie
als Voreinstellung für das EQ-Feature AN oder
AUS wählen. Im Allgemeinen ist für die meisten
Quelleneingänge die Einstellung AUS sinnvoll, es
sei denn, Sie werden ständig durch extrem hohe
Töne in den Film-Soundtracks genervt.
12V-TRIGGER: Der RSP-1068 besitzt drei
12V-Triggerausgänge. Diese sind mit 1, 2 und
ZONE gekennzeichnet und liefern ein 12-V-
Gleichspannungssignal zur Ferneinschaltung
von Rotel- oder anderer Komponenten. Unter
diesem Menüpunkt werden bestimmte 12V-
Triggerausgänge aktiviert, sobald die angegebene
Quelle ausgewählt wird. Wählen Sie beispielsweise
den VIDEO1-Eingang aus, so aktiviert das 12V-
Triggersignal Ihren DVD-Spieler automatisch. Für
dieses Menü stehen die folgenden Optionen zur
Verfügung: 1, 2, ALLE und NEIN.
DFLT. MODUS: In diesem Menüpunkt können
Sie eine Voreinstellung für den Surround-Sound-
Modus jedes Quelleneingangs wählen. Diese
Voreinstellung wird normalerweise genutzt, es sei
denn, das Quellmaterial triggert automatisch die
Decodierung eines besonderen Signaltyps oder
die Voreinstellung wird vorübergehend durch
die Nutzung der Surround-Mode-Tasten an der
Gerätefront oder auf der Fernbedienung außer
Kraft gesetzt.
HINWEIS: Die voreingestellten Surroundmodi
werden für die analogen und Digitaleingänge
jeder Quelle unabhängig gespeichert.
Optionen für die Voreinstellung der Surroundmodi
sind: Dolby PLII, Dolby 3 Stereo, Music 1, Music
2, Music 3, Music 4, 5 Channel Stereo, 7 Channel
Stereo, DTS NEO:6, PCM 2CH, Bypass (nur für
den analogen Eingang) und Stereo.
HINWEIS: Die folgenden Digital-Disc-Typen
werden bzw. das folgende Quellmaterial wird
automatisch erfasst und die richtige Decodie-
rung aktiviert, ohne dies manuell vornehmen
zu müssen oder die gewünschte Einstellung
zu wählen: DTS, DTS-ES MATRIX 6.1, DTS-
ES Discrete 6.1, Dolby Digital, Dolby Digital
Surround EX, Dolby Digital 2-Channel, MPEG
Multichannel, PCM 2-Channel, PCM 96 kHz,
MP3, HDCD und HDCD 96 kHz.
Da Dolby Digital 5.1- und DTS-Quellen erfasst
und automatisch decodiert werden, teilt die
Voreinstellung dem RSP-1068 normalerweise
mit, wie ein 2-Kanal-Stereosignal zu verarbeiten
ist. Beispielsweise haben Sie als EINGANG CD
gewählt und als Voreinstellung PCM 2CH, für
die mit dem DVD-Spieler und Videorecorder
verbundenen Eingänge wählen Sie die
Voreinstellung Dolby PLII zur Verarbeitung von
Matrix-encodiertem Dolby-Surround-Material
und für den EINGANG TUNER entscheiden Sie
sich für einen der MUSIC-Modi.
In einigen Fällen kann die Voreinstellung manuell
durch Betätigen der MODE-Taste an der Gerätefront
oder die SUR+-Taste auf der Fernbedienung
außer Kraft gesetzt werden. Unter „Manuelle
Auswahl der Surroundmodi“ erhalten Sie weitere
Informationen darüber, welche Einstellungen außer
Kraft gesetzt werden können.
Zwei der in diesem Menü zur Verfügung stehenden
Voreinstellungsmöglichkeiten für die Surroundmodi
bieten zusätzliche Auswahlmöglichkeiten: CINEMA
oder MUSIC für Dolby PLII, CINEMA oder MUSIC
für DTS Neo:6. Wird in diesem Menüpunkt Dolby
PLII oder DTS Neo:6 gewählt, so erscheint hinter
DTS Neo:6 die aktuelle Einstellung (z.B. DTS
Neo:6 Cinema). Darüber hinaus ändert sich
die Funktion der ENTER-Taste, über die hier das
Aufrufen eines Untermenüs erfolgt, über das die
Einstellungen und/oder zusätzlichen Parameter
für die Dolby PLII- oder DTS Neo:6-Decodierung
geändert werden können. Weitere Einzelheiten
entnehmen Sie bitte im Folgenden den Abschnitten
„Dolby Pro Logic II(x)“ und „DTS Neo:6“.
LAUFZ. VERZOEG: In diesem Unterpunkt
wird das Audiosignal für einen Eingang um
einen bestimmten Zeitabschnitt verzögert, um
dieses Signal an das Videosignal anzupassen.
Dieses Feature kann hilfreich sein, wenn das
Videosignal zeitverzögert gegenüber dem
Audiosignal gesendet wird, so wie es manchmal
bei hochkonvertierten digitalen TV-Signalen
auftritt. Es kann auch hilfreich sein, wenn Sie eine
Radiosendung an das Bild einer Sportsendung
anpassen wollen.
Die Einstellungen können in 5-mS-Schritten
von 0 Millisekunden bis 500 Millisekunden
vorgenommen werden. Diese Einstellung wird
individuell für jeden Eingang gespeichert und
jedes Mal, wenn dieser Eingang ausgewählt wird,
als Voreinstellung für die Laufzeit-Verzögerung
aufgerufen. Diese Einstellung kann vorübergehend
über die Gerätefront oder die Fernbedienung
deaktiviert werden.
OPTION: Diese Einstellmöglichkeit wird nur
angezeigt, wenn der Pro Logic II- oder der Neo:6-
Surroundmodus ausgewählt werden. Gehen Sie
auf diese Zeile und drücken Sie die ENTER-Taste,
um in die Untermenüs mit zusätzlichen Optionen
für diese Surroundmodi zu schalten.
Um vom EINGANGS-SETUP (Ausnahme: wenn
Dolby PLII und DTS Neo:6 im Feld DFLT. MODUS
aktiviert sind) in das HAUPTMENUE zu gelangen,
drücken Sie die ENTER-Taste. Mit Drücken der
MENU/OSD-Taste auf der Fernbedienung
verlassen Sie die Menüanzeige und kehren in
den normalen Betrieb zurück.