Rsp-1068 surround-prozessor, Dts neo:6, Dolby pro logic iix 6.1- und 7.1-kanal-surround – ROTEL RSP-1570 Benutzerhandbuch
Seite 24: Rotel xs 6.1- und 7.1-kanal-surround

24
RSP-1068 Surround-Prozessor
Die Decodierung von Dolby-Digital 5.1-
Soundtracks erfolgt automatisch. Erkennt der
RSP-1068 an einem seiner Digitaleingänge ein
Dolby-Digital 5.1-Signal, wird das entsprechende
Verarbeitungsverfahren aktiviert. Beachten
Sie, dass Dolby Digital nur bei Digitalquellen
zur Verfügung steht (DVDs, Laser Discs,
Digitalfernsehen/Kabel/SAT-Tuner). Ferner ist
die Quelle über ein Digitalkabel (koaxial oder
optisch) mit einem aktiven Digitaleingang am
RSP-1068 zu verbinden.
HINWEIS: Viele DVDs besitzen als Voreinstel-
lung Dolby Digital 2.0. Diese Soundtracks
sind mit Pro Logic II zu decodieren. Der Dolby-
Digital 5.1-Soundtrack kann als Option in den
Setup-Menüs am Anfang der DVD ausgesucht
werden. Wählen Sie Dolby Digital 5.1 nach
Einlegen der Disc unter „Audio“, „Languages“
(Sprachen) oder „Setup-Optionen“ (Setup-Op-
tionen) im Menü des DVD-Spielers.
DTS 5.1
DTS 96/24
DTS
®
(Digital Theater Systems) ist sowohl in
professionellen Kinos als auch im Heimkinobereich
das alternative Digitalformat zu Dolby Digital.
Die grundlegenden Features und Funktionen des
DTS-Systems ähneln denen von Dolby Digital (z.B.
5.1 diskrete Kanäle), jedoch gibt es in gewisser
Hinsicht feine Unterschiede in der Technik des
Komprimierens und Decodierens. Außerdem ist
ein DTS-Decoder erforderlich.
D i e j ü n g s t e E r w e i t e r u n g d e s D T S -
Encodierungssystems ist DTS 96/24. Diese
Aufnahmen bieten eine Samplingrate von 96
kHz, während immer noch die tatsächliche
48-kHz-Samplingrate von Standard-DTS-Discs
genutzt wird.
Wie Dolby Digital ist DTS ist digitales Verfahren
und steht daher im Heimkinobereich nur auf
LaserDiscs, DVDs und sonstigen Digitalformaten
zur Verfügung. Um den DTS-Decoder des RSP-
1068 nutzen zu können, müssen Sie Ihren DVD-
Spieler an die Digitaleingänge des RSP-1068
anschließen.
Wie bei Dolby Digital 5.1 erfolgt das Erfassen und
Decodieren der DTS 5.1-Signale automatisch.
HINWEIS: DVDs mit einem DTS-Soundtrack
sind in der Regel so konfiguriert, dass DTS
als Option zum Standard-Matrixverfahren
Dolby Surround angeboten wird. Um DTS
nutzen zu können, gehen Sie in die Setup-
Menüs am Anfang der DVD und wählen „DTS
5.1“ anstelle von „Dolby Surround“ oder
„Dolby Digital 5.1“. Zudem ist der DTS-Digi-
tal-Bitstream bei vielen DVD-Spielern in der
Voreinstellung ausgeschaltet. Die Wiedergabe
eines DTS-Soundtracks ist in diesem Fall erst
dann möglich, wenn die DTS-Funktion des
DVD-Spielers aktiviert worden ist. Das gilt
auch, wenn im Disc-Menü bereits „DTS 5.1“
ausgewählt wurde. Möchten Sie sich eine
DTS-Disc anhören und hören Sie beim ersten
Versuch keinen Ton, gehen Sie in die Konfigu-
rationsmenüs des DVD-Spielers und aktivieren
den DTS-Bitstream. Diese Einstellung ist nur
einmal vorzunehmen.
DTS Neo:6
Der RSP-1068 verfügt über eine zweite Möglichkeit
der DTS-Surround-Sound-Decodierung: DTS
Neo:6. Dieses Decodiersystem ähnelt Dolby Pro
Logic II und ist für die Wiedergabe beliebiger
2-Kanal-Stereoaufnahmen (entweder Matrix-
encodiert oder nicht) konzipiert. Der Neo:6-
Decoder kann für jede beliebige herkömmlichen
2-Kanal-Quelle wie eine Stereo-TV-Sendung, eine
FM-Rundfunkübertragung oder eine CD genutzt
werden. Ferner ist DTS Neo:6 ein alternatives
Verfahren zur Decodierung Matrix-encodierter
Dolby-Surround-Aufnahmen oder TV-Sendungen.
Aktivieren Sie die DTS-Neo:6-Decodierung mit
der DTS Neo:6-Taste wie weiter unten erläutert.
DTS Neo:6 wird nicht für DTS 5.1-Digitalquellen
genutzt, und die Taste ist bei solchen Aufnahmen
nicht zu drücken.
Dolby Digital Surround EX
DTS-ES
6.1 und 7.1 Surround
1999 kam der erste Dolby-Digital-Soundtrack
mit einem zusätzlichen Center im Effektbereich
in die professionellen Kinos. Ein zusätzlicher
Center im Effektbereich hat die gleiche Wirkung
wie ein Center im Frontbereich: Räumlichkeit
breitet sich wesentlich weiter aus und Geräusche,
die den Zuschauer umgeben, können optimal
wahrgenommen werden. Der zusätzliche
Surroundkanal wird, nach dem Prinzip der schon
früher bei Dolby Surround genutzten Matrix-
Encodierung, in die beiden bei Dolby Digital 5.1
existierenden Surroundkanäle encodiert. Diese
Erweiterung des Effektbereichs wird als Dolby
Digital Surround EX bezeichnet.
DTS bietet eine ähnliche Möglichkeit, diese
erweiterte Surroundinformation für Aufnahmen
zu nutzen. Sie wird DTS-ES
®
6.1 Matrix genannt.
Doch DTS ging noch einen Schritt weiter und
entwickelte ein Verfahren, diese erweiterte
Surroundinformation als einen vollständig
diskreten Kanal aufzunehmen. Dieses System
heißt DTS-ES
®
Discrete.
All diese Systeme sind Erweiterungen der
existierenden digitalen Surroundformate Dolby
Digital 5.1 und DTS 5.1. Systeme mit einem
Centerlautsprecher Hinten (Konfiguration
6.1) oder zwei Centerlautsprechern Hinten
(Konfiguration 7.1) können von diesen erweiterten
Surroundinformationen profitieren. Auch Besitzer
eines traditionellen 5.1-Kanal-Systems können
Discs mit Dolby Digital Surround EX und DTS
6.1 spielen. Jedoch klingen sie genau wie
5.1-Kanal-Discs in dem jeweiligen Format.
Aufnahmen mit Surrounderweiterung sind 100%
abwärtskompatibel.
Verfügt Ihr System über ein oder zwei
Centerlautsprecher Hinten, erfolgt die Decodierung
von DTS-ES-Discs, wie es bei Standard-DTS-
Soundtracks der Fall ist, automatisch. Auch Dolby-
Digital-Surround EX-Discs werden in der Regel
automatisch decodiert. Einzige Ausnahme: Einige
der ersten Surround EX-Titel haben keine auf der
Disc encodierte Kennung. In diesem Fall müssen
Sie zur Aktivierung der Dolby-Digital-Surround
EX-Features dieser Discs oder von Standard-5.1-
Kanal-Dolby-Digital-Discs manuell die Dolby-
Surround EX-Verarbeitung aktivieren.
Dolby Pro Logic IIx
6.1- und 7.1-Kanal-Surround
Die jüngste Technologie von Dolby nutzt eine
umfangreiche Matrix-Decodierung für die
Surroundkanäle in einem 6.1- oder 7.1-Kanal-
System. Mit beliebigen 2.0-Kanal- oder 5.1-
Kanal-Aufnahmen arbeitend, verteilt die Dolby-Pro
Logic IIx-Verarbeitung die Surroundinformationen
zwischen drei oder vier Surroundkanälen, und
zwar mit einem Music-Modus zur Optimierung
von Musikaufnahmen und einem Cinema-Modus
zur Optimierung von Film-Soundtracks.
Rotel XS
6.1- und 7.1-Kanal-Surround
Der RSP-1068 verfügt darüber hinaus über
Rotel XS(eXtended Surround)-Verarbeitung, die
automatisch eine optimale Nutzung der erweiterten
Surroundinformation durch 6.1- und 7.1-Systeme
gewährleistet. Der wesentliche Vorteil von Rotel
XS besteht darin, dass es zu jeder Zeit mit allen
Mehrkanal-Digitalsignalen arbeitet, und zwar
auch mit solchen, die ansonsten nicht die Dolby-
Digital EX- oder DTS-ES-Surrounddecodierung für
den(die) Centerkanal(kanäle) Hinten aktivieren. In
jedem mit Centerlautsprechern Hinten bestückten
System überwacht Rotel XS die Surroundkanäle,
decodiert sie passend und sendet die Signale
der erweiterten Surroundkanäle zu dem(den)
Centerlautsprecher(n) Hinten. Rotel XS arbeitet
mit Matrix-encodierten Surroundsignalen (wie z.B.
DTS-ES-Discs und Dolby-Surround EX-Discs ohne
Kennung) oder mit Digitalquellen, die nicht mit
Dolby Surround EX encodiert sind (wie z.B. DTS
5.1, Dolby Digital 5.1 oder sogar Dolby-Pro Logic
II-decodierten Dolby-Digital 2.0-Aufnahmen).