Ausgänge, 4 ausgänge – Satel ACU-100 Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

Bidirektionales Funksystem ABAX

ACU-100

8

Um die Arbeit der Signalgeber zu steuern, ist der den Alarm signalisierende Ausgang der
Zentrale an den Eingang des Funkbasismoduls anzuschließen. Durch die Aktivierung des
Ausgangs der Zentrale wird der Signalgeber betätigt.

Abb. 2. Beispielsanschluss des Starkstromausgangs einer Zentrale von SATEL

an den Steuerungseingang.

2.4 A

USGÄNGE

Wird das Funkbasismodul mit den Alarmzentralen INTEGRA, INTEGRA Plus,
VERSA oder CA-64 als Erweiterungsmodul betrieben, dann brauchen Sie die
Funktionsweise der Ausgänge nicht zu kennen, denn sie an die Zentrale nicht
angeschlossen werden müssen (alle Informationen werden zur Zentrale über
den Kommunikationsbus übersendet).

An der Platine des Funkbasismoduls ACU-100 befinden sich 8 Ausgänge Typ OC, denen
Funkkomponenten des Systems zugeordnet werden. Jedem Ausgang kann eine beliebige
Anzahl von Funkkomponenten zugeschrieben werden. Um die Anzahl der Ausgänge zu
erhöhen, schließen Sie die Funkerweiterungsmodule ACX-100 an das Funkbasismodul an.
Die Anzahl der Ausgange kann maximal 48 betragen (Funkbasismodul + 5 Module
ACX-100).

Der Ausgang wird aktiv, nachdem er eine entsprechende Information von der ihm
zugeordneten Komponente bekommen hat. Diese Information ist vom Typ der jeweiligen
Komponente abhängig:
• die Funkmelder signalisieren Verletzungen;
• die Signalgeber ASP-105 informieren über eine entladene Batterie und Störung der

externer Stromversorgung +12 V DC;

• die Signalgeber ASP-205 informieren über eine entladene Batterie;
• die Erweiterungsmodule ACX-200 und ACX-201 signalisieren die Eingangsverletzung;

1,1 k

Ω

OUT4 – umgekehrte Polarität

(0 V wenn aktiv)

AR1 – Typ NO

Advertising