Integra/integra – Satel ACU-100 Benutzerhandbuch

Seite 31

Advertising
background image

ACU-100

SATEL

29

10.1 E

RWEITERUNGSMODUL DER

F

UNKKOMPONENTEN

[INTEGRA/INTEGRA

P

LUS

]

An den DIP-Schaltern stellen Sie den richtigen Betriebsmodus des oduls und die Adresse
ein.

Abb. 7. Beispiel einer Einstellung der DIP-Schalter.


Die Verbindung mit der Zentrale erfolgt ausschließlich über den Kommunikationsbus.
Auf diesem Weg werden Informationen über Verletzungen der Melder, Sabotagen und
Störungen der Funkkomponenten übertragen. Über den Bus werden auch die
Funkkomponenten gesteuert. Die Tabelle 6 zeigt die Verbindung der Klemmen des
Kommunikationsbusses vom Funkbasismodul mit den Klemmen des Kommunikationsbusses
der Alarmzentralen der Serie INTEGRA / INTEGRA Plus.

Abb. 8. Beispielsanschluss des Funkbasismodul ACU-100 an die Alarmzentrale

INTEGRA.


Nach dem Anschluss des Funkbasismoduls ACU-100 an die Zentrale wählen Sie die
Funktion der Identifizierung von Erweiterungsmodulen. Bei der Hinzufügung und Löschung
von drahtlosen Komponenten achten Sie darauf, dass die Alarmzentralen der Serie
INTEGRA / INTEGRA Plus bei der Identifizierung des Funkbasismoduls die Linien und
Ausgänge gruppenweise je 8 Stück registrieren. Daher ist es wichtig die Anmeldung der
Funkkomponenten kontinuierlich durchzuführen, um die Lücken in der Liste zu meiden. Das
kann nachher die Anzahl der verfügbaren Eingänge im System mindern. Zum Beispiel:
wurden im Funkbasismodul zuerst 9 Funkkomponenten angemeldet, nachher aber der Punkt

Betriebsmodus:

Zentrale INTEGRA / INTEGRA Plus

Adresse:

4

Advertising