Satel ACU-100 Benutzerhandbuch

Seite 36

Advertising
background image

Bidirektionales Funksystem ABAX

ACU-100

34

Die Steuerung der Melder (Umschaltung in den aktiven/passiven Zustand), der Signalgeber
(Auslösung der Signalisierung), des Steuerungsmoduls 230 V AC (Schließen/Öffnen des
Stromkreises) usw. erfolgt über die Steuerungseingänge des Funkbasismoduls. An die
Steuerungseingänge sollten die entsprechend programmierten Ausgänge der Alarmzentrale
angeschlossen werden. Zusätzlich kann man die ersten 8 Ausgänge des Funkbasismoduls
mit den Linien der Zentrale verbinden, was das Übersenden der Informationen von den an
die Ausgänge angeschlossenen Funkkomponenten an die Alarmzentrale ermöglicht.
Der Anschluss des Funkbasismoduls ACU-100 an die Zentrale CA-10 über den
Kommunikationsbus und gleichzeitig über die Ausgänge der Zentrale erlaubt die Erweiterung
des Systems maximal um 14 drahtlose Linien.

Abb. 12. Beispielsanschluss des Funkbasismoduls ACU-100 an die Alarmzentrale CA-10.

Die Abbildung 12 zeigt eine Beispielskonfiguration des an die Alarmzentrale CA-10
angeschlossenen Funkbasismoduls ACU-100. An die Zentrale ist ein Bedienteil
angeschlossen, daher sind die Klemmen CLK des Funkbasismoduls und CLK2 der Zentrale
verbunden. Die der Zentrale vom Funkbasismodul ACU-100 über den Kommunikationsbus
zugänglich gemachten Linien haben im Alarmsystem die Nummern von 11 bis 16
(die Ausgänge des Funkbasismoduls 11 - 16). Diese Linien programmieren Sie in der
Zentrale als Typ 2EOL/NO. Ferner verbinden Sie die Linien der Zentrale Z1 und Z2
entsprechend mit den Ausgängen des Funkbasismoduls OUT1 und OUT2 (auf diese Weise
werden insgesamt 8 drahtlose Ausgänge im System verfügbar). Die betroffenen Linien der
Zentrale konfigurieren Sie als Typ NO. Ofen zur Nutzung bleiben die Linien der Zentrale Z3

Advertising