Einführung, Beschreibung des funkbasismoduls acu-100, 1 elektronikplatine – Satel ACU-100 Benutzerhandbuch

Seite 6: Acu-100

Advertising
background image

Bidirektionales Funksystem ABAX

ACU-100

4

1. E

INFÜHRUNG

Das Funkbasismodul ACU-100 ermöglicht die Kommunikation zwischen einer beliebigen
Alarmzentrale und den drahtlosen Komponenten der Serie ABAX. Es erlaubt die Erweiterung
eines verdrahteten Alarmsystems um Funkkomponenten. Im ABAX-System wurde eine
bidirektionale Kommunikation verwendet. Zwischen dem Empfänger und den Sendern
besteht ständige Kommunikation. Alle durch die Funkkomponenten gesendeten Meldungen
werden bestätigt, wodurch die Anwesenheit des Senders im System laufend geprüft wird.
Die Konfiguration der Parameter und das Testen der Funkkomponenten erfolgt auf dem
Funkweg, ohne einen Ausbau des Senders aus dem Gehäuse. Die verschlüsselte
Kommunikation zwischen den Komponenten erfolgt im Frequenzband 868,0 MHz
- 868,6 MHz.

2. B

ESCHREIBUNG DES

F

UNKBASISMODULS

ACU-100

Das Funkbasismodul ACU-100 überwacht und koordiniert den Betrieb von bis zu
48 Funkkomponenten. Der Zustand der Komponenten wird an den Ausgängen Typ OC
signalisiert und kann an die Alarmzentrale über einen Kommunikationsbus gesendet werden.

Das Programmieren der Einstellungen des Funkbasismoduls und der Betriebsparameter von
Funkkomponenten erfolgt über LCD-Bedienteil bzw. Computer.

2.1 E

LEKTRONIKPLATINE

Abb. 1. Schematische Darstellung der Platine des ACU-100 Funkbasismoduls

(Version 4.00).

Antenne.
Gruppe von DIP-Schaltern zur Ermittlung der individuellen Adresse des Moduls und zur

Konfiguration mancher Betriebsparameter des Funkbasismoduls (siehe: F

UNKTIONEN DER

DIP-S

CHALTER

).

Advertising