5 funktionsausgänge, Abax-s – Satel ACU-100 Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

ACU-100

SATEL

9

• die Steuerungsmodule ASW-100 E und ASW-100 F informieren über die Betätigung der

Taste im Modus 0 oder über das Schließen des Stromkreises im Modus 1 und 2.

Die Ausgänge können als NO (normally open – im Ruhezustand offen) oder NC (normally
closed – im Ruhezustand geschlossen) programmiert werden. Alle Ausgänge
(des Funkbasismoduls und der an ihn angeschlossenen ACX-100 Module) werden
gleichzeitig parametriert. Je nachdem, wie die Ausgänge parametriert worden sind, wird die
Aktivierung des Ausgangs auf eine von zwei Weisen signalisiert:
− die dem Ausgang zugewiesene Diode leuchtet (Ausgangstyp NO);
− die dem Ausgang zugewiesene Diode erlischt (Ausgangstyp NC).
Die Ausgänge können an die Eingänge der Alarmzentrale angeschlossen werden.

2.5 F

UNKTIONSAUSGÄNGE

Wird das Funkbasismodul mit den Alarmzentralen INTEGRA, INTEGRA Plus
oder VERSA als Erweiterungsmodul betrieben, dann brauchen Sie die
Betriebsweise der Funktionsausgänge nicht zu kennen, denn sie an die Zentrale
nicht angeschlossen werden müssen (alle Informationen werden zur Zentrale
über den Kommunikationsbus übersendet).

Auf der Elektronikplatine des Funkbasismoduls ACU-100 befinden sich 4 Ausgänge Typ OC,
die Folgendes anzeigen:

TPR – Sabotagen der Funkkomponenten, fehlende Kommunikation mit den Modulen

ACX-100 und eine Sabotage des Funkbasismoduls (wenn die Klemmen TMP an den
Sabotagekreis des Funkbasismoduls angeschlossen wurden);

CON – fehlende Kommunikation mit den Funkkomponenten des Systems;

JAM – eine Überlagerung des Funksignals im System ABAX, die die Kommunikation

unmöglich macht;

LBA – Probleme mit der Stromversorgung einer Komponente: eine zu schwache Batterie,

ein entladener Akkumulator bzw. ein Ausfall der externen Stromversorgung. Falls im
Funkbasismodul das Modul ACX-201 registriert ist, dann wird die Überlastung der
Stromversorgungsausgänge AUX1 und AUX2 des Erweiterungsmoduls zusätzlich
am Ausgang signalisiert.

Je nachdem, wie die Ausgänge parametriert worden sind (siehe: A

USGÄNGE

), wird die

Aktivierung des Funktionsausgangs auf eine von zwei Weisen signalisiert:
− die dem Ausgang zugewiesene Diode leuchtet (Ausgangstyp NO);
− die dem Ausgang zugewiesene Diode erlischt (Ausgangstyp NC).
Nach Anschluss der Funktionsausgänge an die einprogrammierten Linien der Alarmzentrale
(Typ der Linie, der Reaktion usw.) kann die Zentrale die Störungen im ABAX-System melden.
Die Störungen kann man über das LCD-Bedienteil oder einen an das Funkbasismodul
angeschlossenen Computer überprüfen.

Es ist nicht nötig, den Ausgang TPR an die Zentrale CA-64 anzuschließen, denn die
Sabotagemeldungen werden über den Kommunikationsbus weitergeleitet.

3. S

ONSTIGE

F

UNKKOMPONENTEN DES DRAHTLOSEN

ABAX-S

YSTEMS

3.1 ACX-100

F

UNKERWEITERUNGSMODUL DER

E

IN

-

UND

A

USGÄNGE

• 4 Steuerungseingänge
• 8 Ausgänge Typ OC
• Kommunikationsbus

Advertising