4 funkbasismodul [beliebige alarmzentrale – Satel ACU-100 Benutzerhandbuch

Seite 37

Advertising
background image

ACU-100

SATEL

35

bis Z8. An diese können Sie konventionelle Melder bzw. weitere Ausgänge des
Funkbasismoduls und ihnen zugeordnete drahtlose Komponenten anschließen. In dem
dargestellten Beispiel wurde der Triggerausgang der Zentrale OUT5 als Typ 35: E

INSCHALTEN

DER

S

TROMVERSORGUNG IM SCHARFEN

Z

USTAND

programmiert und an den Steuerungseingang

AR1 des Funkbasismoduls angeschlossen. Dieser Eingang schaltet die drahtlosen Melder
vom passiven Zustand in den aktiven und umgekehrt um. Der Schwachstromausgang der
Zentrale OUT6 wurde als Typ 01: S

IGNALISIERUNG DES

E

INBRUCHALARMS

programmiert und an

den Steuerungseingang AR2 des Funkbasismoduls angeschlossen. Dieser Eingang setzt
den drahtlosen Signalgeber in Betrieb. Im Beispiel sind die Informationsausgänge des
Funkbasismoduls (TPR, CON, JAM, LBA) nicht angeschlossen worden. Diese Ausgänge
können Sie an die Eingänge der Zentrale anschließen, um auf diese Weise Informationen
über Probleme mit dem Betrieb der drahtlosen Komponenten zu bekommen.

10.4 F

UNKBASISMODUL

[

BELIEBIGE

A

LARMZENTRALE

]

An den DIP-Schaltern stellen Sie den entsprechenden Betriebsmodus des Moduls ACU-100,
die Anzahl der an ihn angeschlossenen Module ACX-100 und die Programmierweise ein.








Abb. 13. Beispielsweise Einstellung der DIP-Schalter.


In dieser Konfiguration erfolgt die Kommunikation mit der Zentrale anhand der Aus- und
Eingänge des Funkbasismoduls. Die Ausgänge des Funkbasismoduls, denen die
Funkkomponenten zugeordnet sind, verbinden Sie mit den Linien der Zentrale. Steuerung
der Melder (Umschaltung in den aktiven/passiven Zustand), der Signalgeber (Auslösung der
Signalisierung), des Steuerungsmoduls 230 V AC (Schließen/Öffnen des Stromkreises) usw.
erfolgt über die Steuerungseingänge des Funkbasismoduls. An die Steuerungseingänge
sollten die entsprechend programmierten Ausgänge der Zentrale angeschlossen werden.

In Abbildung 14 wurde eine Alarmzentrale CA-6 von der Firma SATEL dargestellt, es kann
jedoch eine beliebige Zentrale zum Einsatz kommen Die Ausgänge des Funkbasismoduls
von OUT1 bis OUT5 wurden entsprechend an die Klemmen der Eingänge der Zentrale von
Z1 bis Z5 (programmiert als Typ NO) angeschlossen. Der Ausgang TPR, der über
Sabotagen der drahtlosen Komponenten und des Funkbasismoduls informiert, (die Klemmen
TMP an die Klemmen COM und ITMP angeschlossen) wurde an die Linie Z6 der Zentrale
angeschlossen, programmiert als

Typ NO, Reaktionstyp 24H

L

AUT

.

Der Schwachstromausgang der Zentrale OUT4 wurde als Typ 35: E

INSCHALTEN DER

S

TROMVERSORGUNG IM SCHARFEN

Z

USTAND

programmiert und an den Steuerungseingang AR1

des Funkbasismoduls angeschlossen. Dieser Eingang schaltet die drahtlosen Melder vom
passiven Zustand in den aktiven und umgekehrt um. Der Schwachstromausgang der
Zentrale OUT5 wurde als Typ S

IGNALISIERUNG DES

E

INBRUCHALARMS

programmiert und an

den Steuerungseingang AR2 des Funkbasismoduls angeschlossen. Dieser Eingang betätigt
den drahtlosen Signalgeber.

Programmieren:

LCD-Bedienteil

Betriebsmodus:
beliebige Zentrale

Zahl d. Module

ACX-100:

3

Advertising