Gsm-4 an der leitstelle, Gsm-4, An der – Satel GSM-4 v.4.12 Benutzerhandbuch

Seite 12: Eitstelle

Advertising
background image

Bedienungsanleitung

GSM-4

10

Fernsprechleitung T-1 und R-1 und dem Mobiltelefon. Falls während der Verbindung der
Antennensignalpegel gleich null wird, dann wird die Verbindung vom Modul abgebrochen.

Falls eine analoge Amtsleitung vorhanden ist und als Basis gewählt wurde, werden Signale
von dem Telefonapparat (T-1, R-1) unmittelbar auf die Klemmen der Fernsprechleitung (TIP,
RING) übertragen.

Die Benachrichtigung mit Sprachmeldungen wird durch die Alarmzentrale in der als
Grundbetriebsart gewählten Weise durchgeführt (falls unmöglich, wählt das Modul den
Ersatzweg).

Der Betreiber, der von einem an das GSM-4 Modul angeschlossenen Apparat anrufen will,
hat die Möglichkeit, die Verbindungsart zu wählen: Amt/GSM. Nach dem Anheben des
Hörers stellt das Modul die Hauptlinie (Basis) zur Verfügung. Mit der Taste FLASH des
Telefonapparats kann die Ausgangslinie von der Basis- auf die Ersatzlinie geschaltet werden
(GSM auf Amt oder Amt auf GSM). Diese Funktion des Moduls ist von der Option anhängig,
die mit der Servicefunktion FLASH – GSM/Amt parametriert wird.

Sobald der Teilnehmer, dessen Nummer gewählt wurde, den Anruf annimmt, ändert das
Modul die Polarität der Gleichspannung an den Klemmen T-1, R-1 der internen Linie. Diese
Funktion ermöglicht eine individuelle Tarifbestimmung für Fernsprechverbindungen.

Da das Mobiltelefon eine eigene Nummer hat (Nummer der SIM-Card), können Anrufe an
diese Rufnummer getätigt werden. Die am Mobiltelefon ankommenden Verbindungen
können an die Klemmen der Ausgangslinie des Moduls T-1 und R-1 geleitet werden, wobei
ein Klingelton erzeugt wird, ähnlich wie bei einer Festnetzleitung. Der Anruf kann dann an
einem an diese Linie angeschlossenen Fernsprecher entgegengenommen werden.
Die Nummer des Anrufenden erscheint auf der Anzeige.

Die Option der Anrufannahme wird zur Fernkontrolle und Fernsteuerung der
Ausgangszustände und Sperrung bzw. Entsperrung der Eingänge des Moduls verwendet.
Demselben Zweck dient die Möglichkeit des Empfangs und der Sendung von SMS-
Textnachrichten über das Mobiltelefon. In einem weiteren Kapitel wird beschrieben, wie die
Steuerungsfunktion realisiert wird.

Das Modul verwendet zur Benachrichtigung und Steuerung der Ausgänge auch die CLIP-
Funktion.

7. GSM-4

AN DER

L

EITSTELLE

Das GSM-4 Modul ermöglicht die Aufschaltung der Objekte mit SMS-Textnachrichten.

Die Leitstelle STAM-1 (Version 4.07 oder höher) erlaubt nur die Überwachung des Zustandes
des installierten GSM-Moduls (z.B. GSM-4 oder GSM LT-2) per SMS. Nach Zustands-
änderung der Moduleingänge wird eine einprogrammierte SMS an die Rufnummer des
Moduls GSM-4 seitens der Leitstelle gesendet. Die SMS-Nachrichten und ihnen
entsprechende Codes sind im Programm STAM bei der Edition des Benutzers zu definieren.

Die Leitstelle STAM-2 (Version 1.2.0 oder höher) ermöglicht außer der Überwachung
des Modulzustandes auch vollständige Überwachung von Ereignissen von der Alarm-
zentrale, die mit dem Modul verbunden ist. Die Zentrale sendet beliebige als SMS-Nachricht
programmierte Ereignisse, deren Format (CID oder 4/2) über das Programm DLOAD10 zu
programmieren ist (siehe: Aufschaltung).

Beispielsweiser Anschluss des Moduls an die Zentrale wurde in der Abbildung 5 dargestellt.
Das Modul GSM-4 ist an die Buchse der seriellen Schnittstelle des Computers (COM1 oder
COM2) mittels eines speziellen Kabels wie in Abbildung 8 anzuschließen. Solch ein Kabel,
gekennzeichnet als DB9F/RJ-KPL, finden Sie im Angebot der Firma SATEL.

Advertising