2 fernsteuerung mit sms-nachricht, Fernsteuerung mit sms-nachricht – Satel GSM-4 v.4.12 Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

Bedienungsanleitung

GSM-4

14

der Ausgänge sind nicht zugänglich, wenn in dieser Zeit der Anruf an der internen
Linie entgegengenommen wird.

• Geben Sie an der Telefontastatur den gewünschten Steuercode ein (mit den MFV-

Tonsignalen). Nachdem das Modul den Code erkannt hat, erfolgt eine Reaktion abhängig
von dem eingegebenen Code. Wird z.B. der Code, der im Modul mit der Funktion MFV
OT2 EIN
parametriert wurde, identifiziert, dann folgt Einschalten des Ausgangs OT2.
Der Code wiederum, der mit der Servicefunktion MFV sperren IN4 programmiert wurde,
sperrt die Zustandskontrolle des Eingangs 4.

• Das Modul bestätigt die Ausführung der Funktion mit akustischen Signalen:

drei kurze Töne – Ausgang ausgeschaltet (Trennung von der Masse), der Signal

bestätigt auch die Ausführung der Funktion MFV OT123 AUS (Ausschalten aller
Ausgänge gleichzeitig),

vier kurze und ein langer Ton – Ausgang eingeschaltet (Kurzschluss mit der

Masse); das Signal dient auch als Bestätigung der Funktion MFV OT123 EIN
(Einschalten aller Ausgänge gleichzeitig),

 nach Sperrung/Entsperrung eines Eingangs führt das Modul automatisch die

Funktion der Zustandskontrolle der Eingänge aus und erzeugt dabei vier Töne
entsprechend dem Zustand der einzelnen Eingänge (1-4),

kurzer Ton – Eingang entsperrt,

langer Ton – Eingang gesperrt,

(die Abfolge der folgenden akustischen Signale: kurz, lang, kurz, lang bedeutet, dass
die Eingänge 1 und 3 entsperrt, und die Eingänge 2 und 4 gesperrt sind),

zwei lange Töne – ein unbekannter Code.

• Geben Sie die nächsten Steuercode ein oder beenden Sie die Verbindung.

Eine zusätzliche Funktion der MFV-Steuerung ist die Prüfung den Zustand der Ausgänge,
ohne sie umschalten zu müssen. Dazu wird auf der Telefontastatur der mit der
Servicefunktion MFV prüfen Ausg programmierte Code eingegeben. Nach dem Einlesen
des Codes erzeugt das Modul akustische Signale und zeigt dabei Ausgänge an, die
eingeschaltet sind (zusätzlich wird die Situation signalisiert, wenn kein Ausgang
eingeschaltet ist):

 ein kurzer Ton – Ausgang OT1,
 zwei kurze Töne – Ausgang OT2,
 drei kurze Töne – Ausgang OT3,
 vier kurze und ein langer Ton – alle drei Ausgänge sind ausgeschaltet.

Beispiel: Wenn wir nach Eingabe des Codes im Hörer zuerst einen Ton und nach einer
Pause drei Töne hören, dann sind der erste und dritte Ausgang (OT1 und OT3)
eingeschaltet, und der zweite Ausgang (OT2) ausgeschaltet.

Achtung: Wurde bei der Eingabe des Codes ein Fehler gemacht, Taste

oder # drücken

und den Code noch mal eingeben. Bei dreimaliger Eingabe eines falschen Codes
wird die Verbindung unterbrochen – das Modul „legt auf”.

9.1.2

Fernsteuerung mit SMS-Nachricht

Die Fernsteuerung mit SMS-Nachrichten ist möglich, nachdem man zuerst entsprechende
Steuercodes (6 alphanumerische Zeichen) im Modul gespeichert hat. Die Codes werden mit
Servicefunktionen, die im Untermenü SMS-Steuerung des Servicemodus zugänglich sind,
programmiert. Sie dürfen sich nicht wiederholen. Man kann einen SMS-Code löschen, indem
man die Tasten CHANGE und NEXT gleichzeitig gedrückt hält.

Advertising