2 im tonwahlverfahren über die klemmen r-1, t-1, Im tonwahlverfahren über die klemmen r-1, t-1, Teuerung der – Satel GSM-4 v.4.12 Benutzerhandbuch

Seite 19: Ingänge und, Usgänge durch, Ingangsverletzung

Advertising
background image

GSM-4

SATEL

17

Folgende Tasten steuern den Zustand der nachstehenden Ausgänge bzw. sperren/
entsperren die Eingänge:

ESC

– steuert den Ausgang OT1;

sperrt

IN1

CHANGE

– steuert den Ausgang OT2;

sperrt

IN2

NEXT

– steuert den Ausgang OT3;

sperrt

IN3

OK

– schaltet alle Ausgänge aus;

sperrt

IN4

Die Eingänge können auch manuell über die Tasten des GSM-4 Moduls gesperrt / entsperrt
werden. Nach dreimaligem Drücken einer der Tasten wird der Eingang mit der Nummer,
die der jeweiligen Tastennummer entspricht (siehe: Beschreibung der Tasten des Moduls),
gesperrt. Auf dem LCD-Display wird die Sperrung des Eingangs durch Erscheinen des
Buchstabens „b” an der Stelle, wo der Zustand des betreffenden Eingangs angezeigt wird,
und durch den Text INn gesperrt bestätigt (n=1,2,3,4 ist die Nummer des Eingangs).
Außerdem werden drei kurze akustische Signale erzeugt. Falls der Eingang gesperrt war,
dann wird er nach dieser Operation entsperrt sein. Die Entsperrung wird bestätigt durch
Änderung der Zustandsanzeige, den Text „INn entsperrt” und akustische Signale (vier kurze
und ein langer Ton).

Es besteht die Möglichkeit, die Funktion der manuellen (lokalen) Sperrung der einzelnen
Eingänge. Sie sollten dazu die Option INn sperrt man. ausschalten, wo n die Eingangs-
nummer ist. Lokale Entsperrung der Eingänge ist immer zugänglich.

9.2.2

Im Tonwahlverfahren über die Klemmen R-1, T-1

Um die Eingänge zu sperrem/zu entsperren und die Ausgänge ein-/auszuschalten,
konfigurieren Sie entsprechend das Modul:
• Starten Sie den Servicemodus.
• Mit der Funktion IN1–4 sperrt man. bestimmen Sie, welche der Eingänge lokal

gesperrt/entsperrt werden können.

• Mit der Funktion Gesteuert. Ausg bestimmen Sie, welche der Ausgänge lokal gesteuert

werden können.

• Mit der Funktion Steuerung programmieren Sie einen sechsstelligen Steuercode, der die

lokale Sperrung/Entsperrung der Eingänge sowie Ein-/Ausschaltung der Ausgänge
erlaubt.

• Legen Sie den Telefonhörer auf, um den Servicemodus zu verlassen.

Um den Eingang zu sperren/zu entsperren oder den Ausgang über die Klemmen R-1, T-1
ein-/auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie den Hörer an und geben Sie den Steuercode ein (ist er korrekt, dann

erzeugt das Modul vier kürze und einen langen Ton).

• Sperren/entsperren Sie den Eingang, bzw. schalten Sie den Ausgang nach dem Schema

aus der Funktion Steuerung.

Nach Auflegen des Hörers wird das Modul in den Normalbetrieb umgeschaltet.

9.3 S

TEUERUNG DER

E

INGÄNGE UND

A

USGÄNGE DURCH

E

INGANGSVERLETZUNG

Die Verletzung eines Eingangs kann außer der telefonischen Benachrichtigung (Telefonie)
auch die Aktivierung eines oder mehrerer Ein-/Ausgänge auslösen. Um diese Steuerungsart
zu aktivieren, parametrieren Sie die Funktionen Sperreingänge, Gesperrte Eing., IN1–4 ->
Ausgänge
.

Mit dieser Art der Steuerung können folgende Operationen durchgeführt werden:
• Sperren des Eingangs/der Eingänge.

Advertising