Servicemodus, Ervicemodus – Satel GSM-4 v.4.12 Benutzerhandbuch

Seite 33

Advertising
background image

GSM-4

SATEL

31

14. S

ERVICEMODUS

Die Konfiguration des Moduls kann nach Abruf des Servicemodus durchgeführt werden.
Um den Servicemodus zu starten, werden die Tasten CHANGE und NEXT (ÄNDERN
und NÄCHSTER) ca. eine Sekunde lang gleichzeitig gedrückt. Nach dem Abruf des
Servicemodus gewährt das Modul Zugriff auf das im weiteren Teil der Anleitung
beschriebene Menü. Mit den vier Tasten am Bedienpult des Moduls kann man im Menü
blättern, die einzelnen Funktionen abrufen und Funktionsparameter (Optionen, Nummern,
Codes, Zeiten) einstellen.

Der Zugriff auf den Servicemodus kann durch einen Code geschützt sein. Der Schutz wird
durch Programmieren eines beliebigen Codes mit der Servicefunktion „Service-Code”
aktiviert und durch Löschen des Codes ausgeschaltet. Der Code ist eine Kombination von 1
bis 8 Ziffern aus dem Bereich 0-9. Während des Programmiervorgangs kann der Code durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten CHANGE und NEXT (ÄNDERN und NÄCHSTER)
gelöscht werden.

Wurde ein Code programmiert, dann erscheint bei jedem Versuch, den Servicemodus zu
starten, eine entsprechende Meldung auf der Anzeige und das Modul wartet auf die Eingabe
des Codes. Ist der eingegebene Code falsch, dann kann der Servicemodus erst nach dem
Löschen aller Einstellungen gestartet werden. In solchen Fällen erscheint die Meldung: „Alles
löschen (123=ja):
” – nach Eingabe der Ziffern 123 und Bestätigung mit der Taste OK wird ein
Test durchgeführt und der Modulspeicher (PCF) wird gelöscht. Jetzt kann der Servicemodus
wieder gestartet werden.

Im Servicemodus besitzen die Tasten des Moduls folgende Bedeutung:

ESC

Übergang zum Menüpunkt Service-Ende, Rückkehr aus dem Untermenü
zum Hauptmenü oder Beendigung der Funktion, ohne die Änderungen zu
speichern,

CHANGE

Übergang zur vorigen Funktion im Menü oder Änderung des gewählten
Elements in der Funktion (z.B. Optionswahlmarke , gewählte Rufnummer-
ziffer oder Buchstabe des Codes),

NEXT

Übergang zur nächsten Funktion (Posten) im Menü oder zum nächsten
Element in der gerade parametrierten Funktion (z.B. nächste Rufnummer-
ziffer oder nächster Buchstabe des Codes),

OK

Abruf der gewählten (mit dem Pfeil angezeigten) Funktion aus dem Menü,
um die Einstellungen zu prüfen oder zu ändern; Beendigung der Funktion
mit Speicherung der eingeführten Änderungen.

Im Servicebetrieb funktioniert das Modul genauso wie im Normalbetrieb, d.h. man kann
anrufen und angerufen werden. Auf dem Display wird jedoch in diesem Fall kein Status
angezeigt. An dessen Stelle sind die Namen der Servicefunktionen zu sehen. Man kann im
Servicemenü blättern und Änderungen in der Konfiguration des Moduls einführen.
Die manuelle Steuerung der Ausgänge und Sperrung der Eingänge ist nicht möglich. Hält
man eine Taste länger gedrückt, wird die Tastenfunktion automatisch wiederholt.
Der Servicemodus endet automatisch, wenn ca. 1 Minute lang keine Taste gedrückt wird.

Das Menü des Servicemodus:

Service-Ende
Service-Code
Amt-Ausfallzeit

Advertising