Satel GSM-4 v.4.12 Benutzerhandbuch
Seite 40

Bedienungsanleitung
GSM-4
38
Während der „Rufzeit” überträgt das Modul das Klingelsignal an die Klemmen T-1, R-1
und der Anruf kann an einem an die interne Linie angeschlossenen Fernsprecher
entgegengenommen werden.
Aus.Span.Tel.L. – die Spannung an den Klemmen der Amtsleitung ausschalten, wenn GSM-
Ausfall erfolgt (z.B.: keine Reichweite, geschädigte Antenne).
Amtsstör. zeigen – nach Auswahl dieser Option werden Meldungen über den Ausfall der
Amtsleitung angezeigt. Die Option findet Anwendung, wenn eine Festnetzleitung an das
Modul dauerhaft angeschlossen ist.
Rufnr. zeigen – hier wird bestimmt, ob die Rufnummer angezeigt wird, wenn man über das
Modul telefoniert (z.B. wenn die Alarmzentrale Meldungen über Alarme übermittelt).
Amtskontrolle – nach dem Einschalten dieser Option wird nach Abnahme des Hörers der
Amtston getestet. Ist nach ca. 2 Sek. kein Dauerton vorhanden, ersetzt das Modul die
Kabelleitung durch das GSM-Telefon und aktiviert eine Linienstörung.
CLIP -> Nummer – Auswahl des Zeichens, des Buchstabens oder der Ziffer, in welche das
Symbol „+” in der Nummer des Anrufers bei CLIP-Steuerung umgewandelt werden soll.
Beliebige Rufnr. – nach Auswahl dieser Option können vom internen Fernsprecher aus
Anrufe über das GSM-Netz an beliebige Nummern getätigt werden (vorbehaltlich der
Amtsausgänge, Stamm-, Null- und Orts-Präfixe). Wurde die Option nicht gewählt, dann
können über das GSM Telefon nur diejenigen Rufnummern angewählt werden, deren
Anfangsziffern (oder die vollen Rufnummern) mit den Funktionen Anfang Tel.1 - Anfang
Tel.32 im Modul gespeichert sind.
Rufzeichen – Rufzeichen wird generiert (Tonsignalisierung während der Verbindungs-
aufnahme).
GSM als Basis – wurde diese Option gewählt, dann ist das schnurlose Industrie-Mobiltelefon
die Hauptlinie, über die das Modul alle Verbindungen (die an den Klemmen T-1 und R-1
initiiert werden) herstellen wird. Wurde die Option nicht markiert, dann ist die analoge
Kabelleitung die Basis.
Umschalt.w.Stör. – wurde diese Option gewählt, dann wird das Modul bei einer Störung der
Hauptlinie (schnurloses GSM-Netz / Festnetz) automatisch auf die andere Linie (Festnetz/
drahtloses GSM-Netz) umgeschaltet.
FLASH – GSM/Amt – nach Auswahl dieser Option kann man beim Telefonieren von einem
an die Klemmen T-1, R-1 angeschlossenen Apparat den Verbindungsweg (Festnetz/
schnurloses GSM-Netz) wählen. Wenn man nach dem Heben des Hörers die FLASH
Taste des Apparats drückt, schaltet das GSM-4 Modul von der Hauptlinie auf die
Alternativlinie um. Welche Leitung nun die Hauptleitung ist (GSM oder Amtsleitung), wird
mit der Option GSM als Basis - Anschluss festgelegt. Ist nur eine der Leitungen
zugänglich, wählt das Modul sie automatisch ohne Möglichkeit der Umschaltung.
FLASH Nummer – Folge von 1 bis 4 beliebiger Ziffern, die als Präfix zur Umschaltung von
einer alternativen auf die Hauptlinie definiert werden. Das Modul wird auf die
entsprechende Linie erst nach ihrer Erkennung umgeschaltet.
Amtsausgang 1–4 – in diesen Funktionen werden Rufnummern angegeben, die als
„Amtsausgangsnummern” dienen werden, falls das Modul an die Amtsleitung nicht direkt,
sondern über eine interne Telefonzentrale angeschlossen ist (siehe: Grundsätze der
Nummerkonvertierung).
Stamm-Präfix 1–4 – Anfangsziffern der Rufnummern, die beim Telefonieren über das GSM-
Telefon nicht korrigiert werden (die Nummer wird am GSM-Telefon genauso wie an einem
Festnetzapparat gewählt). Es handelt sich hier z.B. um Handy-Nummern und Rufnummern
im Fernbereich mit Vorwahl.