Satel GSM-4 v.4.12 Benutzerhandbuch
Seite 48

Bedienungsanleitung
GSM-4
46
Schlüss.St. 1/Schlüss.St. 2 – Reihenfolge von 1 bis 12 alphanummerischer Zeichen
(Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen) die den Code bestimmen, mit welchem die
an die Leitstelle übersendeten Daten verschlüsselt werden. Er muss mit dem in der
Leitstelle definierten Wert übereinstimmen.
Schlüss. GPRS 1/Schlüss. GPRS 2 – Reihenfolge von 1 bis 5 alphanummerischer
Zeichen, die das Modul GSM/GPRS identifizieren. Es muss mit dem in der Leitstelle
definierten Wert übereinstimmen („ETHM/GPRS-Schlüssel”).
Sys.Id.für St. 1/Sys.Id.für St. 2 – Reihenfolge von 4 Zeichen (Ziffern oder Buchstaben
von A bis F) die das Modul identifizieren. Es wird nicht empfohlen, in der
Identnummer die Ziffer 0 zu benutzen. Werksseitig: 0000 (bedeutet, dass keine
Identnummer eingegeben wurde).
Tel.Nr Stelle 1/Tel.Nr Stelle 2 – Telefonnummer, die in der Alarmzentrale für eine
bestimmte Leitstelle definiert wurde. Das Modul wird den Empfang von
Ereigniscodes von der Leitstelle simulieren. Falls der Parameter nicht
einprogrammiert wird oder mit dem in der Zentrale einprogrammierten Parameter
nicht übereinstimmt, dann wird das Modul keine von der Zentrale gesendeten
Ereigniscodes empfangen.
Bestät.Länge – Signalisierungsdauer, die durch das Modul als Bestätigung des
Empfangs eines Ereignisses von der Alarmzentrale erzeugt wird. Der eingegebene
Wert muss den Einstellungen der Alarmzentrale (dem gewählten Übertragungs-
format) entsprechen. Sie können einen Wert aus dem Bereich von 100 bis 2550 ms
eingeben. Werkseinstellung: 850 ms.
Tel.Ereig.->SMS – Ereignisübertragung von der Telefonleitung nur als SMS. Nach
Wählen der Option werden die Ereignisse von der Zentrale an die Leitstelle nur als
SMS übersendet (keine GPRS-Übertragung): – Ja, – Nein.
SMS übergehen – alternative Ereignisübertragung per SMS: – Ja, – Nein.
Audio übergehen – alternative Ereignisübertragung über den Sprachkanal:
– Ja,
- Nein.
Achtung: Die Einstellung der Optionen Liste zulässiger Rufnummern und Zulässige
Rufnummern hat keinen Einfluss auf die Rufnummer der Leitstelle, an die
das Ereignis über den Audio-Kanal übersendet werden soll.
SMS Tel.Nr St.1/SMS Tel.Nr St.2 – Handy-Nummern der Leitstellen, an die SMS-
Nachrichten übertragen werden (bis zu 16 Ziffern mit „+” voran).
SMS-Format St. 1/SMS-Format St. 2 – Format der SMS-Nachricht für die SMS-
Übertragung. Es muss mit den Anforderungen der Leitstelle übereinstimmen.
Das werksseitig voreingestellte SMS-Format entspricht den Standardeinstellungen
der Leitstelle STAM-2 (Programmversion 1.2.0 oder höher). Die beim Programmieren
des SMS-Formats verwendeten Symbole haben folgende Bedeutungen:
- Identnummer;
- Anfang/Ende;
- Ereigniscode;
- Bereich;
- Linie/Modul/Betreiber.
Im Falle der Formate 4/2 wird nur die Identnummer und der Ereigniscode gesendet.
Anstelle der übrigen Informationen werden die Fragezeichen gesendet.