2 eingänge, Ingänge – Satel GSM-4 v.4.12 Benutzerhandbuch
Seite 14

Bedienungsanleitung
GSM-4
12
Die Ausgänge können ihren Zustand wie folgt ändern:
• Einschalten des Ausgangs – der nicht aktive Ausgang wird eingeschaltet, der Zustand des
eingeschalteten Ausgangs wird nicht geändert. Falls für den Ausgang die Betriebszeit
programmiert wurde, dann wird der Ausgang nach Ablauf dieser Zeit ausgeschaltet. Durch
die Eingabe der nächsten Befehle „Ausgang einschalten”, in seiner Betriebszeit, beginnt
die Betriebszeit vom Anfang an gemessen zu werden.
• Ausschalten des Ausgangs – der aktive Ausgang wird ausgeschaltet, unabhängig davon,
ob die Betriebszeit programmiert ist, oder auf die ganze Zeit eingeschaltet wurde.
Der ausgeschaltete Ausgang ändert seinen Zustand nicht.
• Umschalten des Ausgangs – der Ausgangszustand wird zum gegenteiligen Zustand
gewechselt (0 -> 1, 1 -> 0).
• Ausschalten aller Ausgänge gleichzeitig – alle Ausgänge werden unabhängig von ihrem
Zustand ausgeschaltet.
• Einschalten aller Ausgänge gleichzeitig – alle Ausgänge werden unabhängig von ihrem
Zustand eingeschaltet. Die Ausgänge, für die die Betriebszeit programmiert wurde, werden
auf diese Zeit eingeschaltet.
Bemerkungen:
• Steuerung der Ausgänge ist erst nach Parametrierung entsprechender Servicefunktionen
möglich (Untermenü: MFV-Steuerung, SMS-Steuerung, CLIP-Steuerung).
• Zeigt der OT3 Ausgang die fehlende Amtsleitung an, dann kann er nicht gesteuert werden.
8.2 E
INGÄNGE
Abbildung 6. Fernsteuerung des Zustandes der Ausgänge und der Eingangssperrung
des Moduls.