3 steuerung per clip, 2 lokale steuerung, 1 mit den modultasten – Satel GSM-4 v.4.12 Benutzerhandbuch
Seite 18: Steuerung per clip, Okale, Teuerung, Mit den modultasten

Bedienungsanleitung
GSM-4
16
Zur Beschreibung der Amtsleitung (TL) wird „?” Zeichen mit folgenden Zeichen ersetzt:
ok - Amtsleitung funktioniert richtig,
?? - Ausfall der Amtsleitung.
Bei der Beschreibung des Signalpegels (SIG) wird das Zeichen „?” mit den Ziffern von 0 bis
4 ersetzt.
Im Feld Test wird vom Modul die aktuell programmierte Anzahl der Tage, Stunden und
Minuten der Testübertragungszeit übersendet.
In der Beschreibung der Rufnummer (Tel1 – 4) werden die ?...? Zeichen mit der
programmierten Rufnummer der Benachrichtigung ersetzt.
Achtung: Das Modul bestätigt nur Operationen zur Steuerung der Ein- und Ausgänge, es
bestätigt keine anderen Funktionen, die mit SMS-Nachrichten ausgeführt werden.
9.1.3
Steuerung per CLIP
Die Ausgänge des Moduls können auch per CLIP gesteuert werden. Zum Zwecke der
Steuerung muss das Modul von einer bestimmten Rufnummer aus angerufen werden.
Das Modul überprüft, mit welcher Nummer die Verbindung hergestellt wurde, wartet die
„Rufzeit” ab, unterbricht dann die Verbindung und führt die Steuerung aus. Die Funktion wird
abgebrochen und die Steuerung wird nicht ausgeführt, wenn während der Rufzeit der
Betreiber des Moduls den Anruf an der internen Linie (T-1, R-1) entgegennimmt bzw. der
Anrufer den Hörer auflegt.
Man kann im Modul 4 Rufnummern speichern und für jede von ihnen festlegen, ob sie einen
oder mehrere Ausgänge gleichzeitig steuern kann. Die Funktionen der Ausgänge sind
identisch wie bei der Steuerung durch eine Eingangsverletzung.
Die Steuerung per CLIP wird wie folgt aktiviert:
• Rufzeit programmieren (beachten Sie, dass bei Einstellung des Wertes 0 das Modul keine
Anrufe annimmt, was die Steuerung per CLIP verhindert),
• Funktionen aus dem Untermenü CLIP-Steuerung programmieren (Rufnummern,
Steuerungsweise der Ausgänge).
Achtung:
• In einigen GSM Netzen wird ein nicht entgegengenommener Anruf nach einiger Zeit
automatisch zur VoiceMail weitergeleitet. Ist die „Rufzeit” länger als die Zeit, nach der der
Anruf weitergeleitet wird, dann wird keine Steuerung ausgeführt. In diesem Fall ist die
„Rufzeit” entsprechend zu kürzen, so dass das Modul die Verbindung selbst herstellen und
die Steuerung realisieren kann.
• Um die Steuerung mit der CLIP-Funktion voll zu nutzen und die Ausgänge ohne
Kostenaufwand steuern zu können, ist der VoiceMail-Dienst zu inaktivieren. Bei
eingeschalteter VoiceMail-Funktion werden nicht entgegengenommene Anrufe zur Mailbox
geleitet und die Verbindung gilt als zustande gekommen. Die Kosten der Verbindung trägt
in diesem Fall der Anrufer.
9.2 L
OKALE
S
TEUERUNG
9.2.1
Mit den Modultasten
Durch die Betätigung und eine Sekunde langes Drücken einer der Modul-Tasten im normalen
Betrieb erfolgt Ein-/Auschalten des Ausgangs mit der Nummer, die der Nummer der Taste
entspricht. Auf dem Anzeigefeld erscheint eine Meldung über den Zustand des Ausgangs
und gleichzeitig ist ein identisches akustisches Signal wie bei der Fernsteuerung mit MFV-
Tönen zu hören. Der für die ganze Zeit eingeschaltete Ausgang wird auf dem LCD-Display
mit dem „O” Zeichen signalisiert, der ausgeschaltete Ausgang dagegen mit dem „o” Zeichen.
Falls der Ausgang auf die Zeit eingeschaltet wurde, blinkt das „O” Zeichen.