1 optionswahl, 2 eingabe von ziffern und buchstaben, 3 beschreibung der servicefunktionen – Satel GSM-4 v.4.12 Benutzerhandbuch
Seite 39: Ptionswahl, Ingabe von, Iffern und, Uchstaben, Eschreibung der, Ervicefunktionen

GSM-4
SATEL
37
15.1 O
PTIONSWAHL
Nach Abruf einer Funktion (mit der Taste OK), in der eine Option gewählt werden muss,
erscheint nach Betätigung der Taste CHANGE der Buchstabe auf dem Display (Option
gewählt). Eine erneute Betätigung der Taste CHANGE löscht das Zeichen und schaltet die
Option aus. Mit der Taste OK werden die aktuellen Optionseinstellungen gespeichert und es
folgt die Rückkehr zum Menü.
15.2 E
INGABE VON
Z
IFFERN UND
B
UCHSTABEN
Nach Abruf einer Funktion (mit der Taste OK), mit der die Zeit, Rufnummer, Code oder
Meldung programmiert werden sollen, sieht man auf dem Display einen blinkenden Cursor.
Der Wert an der vom Cursor angezeigten Position kann geändert werden. Jede Betätigung
der Taste CHANGE ändert die angezeigte Ziffer oder Zeichen. Die Ziffern ändern sich
zyklisch in der folgenden Reihenfolge:
1
→2→3→4→5→6→7→8→9→0→#→→+→ →1→2→3 usw.
Positionen, in denen alphanumerische Zeichen eingegeben werden können, ändern sich wie
folgt:
A
→a→B→b→C→c→D→d→E→e→F→f→G→g→H→h→I→i→J→j→K→k→L→l→M→m→N
→n→O→o→P→p→Q→q→R→r→S→s→T→t→U→u→V→v→W→w→X→x→Y→y→Z→z→
1
→2→3→4→5→6→7→8→9→0→.→,→+→-→→/→:→;→=→!→@→#→$→%→&→(→)→[
→]→{→}→ →A→a→B→b usw.
Nach Betätigung der Taste NEXT wird der Cursor um eine Stelle nach rechts verschoben
oder kehrt zurück an die erste Stelle links vor der eingegebenen Nummer bzw. Code.
Die Taste OK speichert die Eingaben und beendet die Funktion.
15.3 B
ESCHREIBUNG DER
S
ERVICEFUNKTIONEN
Service-Ende – Beendigung des Servicemodus und Rückkehr zum Normalbetrieb des
Moduls.
Service-Code – Kombination von 1 bis 8 Ziffern aus dem Bereich 0-9. Nach der
Parametrierung des Codes haben Betreiber, die den Code nicht kennen, keinen Zugriff auf
die programmierten Einstellungen.
Amt-Ausfallzeit – nach dieser Zeit signalisiert das Modul eine Störung der analogen
Telefonleitung durch Kurzschluss des Ausgangs OT3 oder OT4 mit der Masse (siehe:
Funktionen: OT3-Stör.d.Tel. und OT4 - nur GSM). Die hier angegebene Zeit hat keinen
Einfluss darauf, wie schnell eine Linie als beschädigt identifiziert und durch das Industrie-
Mobiltelefon ersetzt wird – hierfür beträgt die Amt-Ausfallzeit ca. 16 Sek. Ein Wert aus
dem Bereich: 0-99 Minuten, bei 0 – keine Reaktion.
GSM-Ausfallzeit – nach dieser Zeit signalisiert das Modul eine Störung des GSM-Telefons
durch Kurzschluss des Ausgangs OT4 mit der Masse (wenn in der angegebenen Zeit das
Telefon nicht identifiziert wird, SIM-Karte oder PIN-Code fehlt, das Antennensignal gleich
Null ist oder der Telefonapparat tatsächlich beschädigt ist). Ein Wert aus dem Bereich:
0-99 Minuten, bei 0 – keine Reaktion.
Rufzeit – nach dieser Zeit wird die Verbindung mit dem Industrie-Mobiltelefon:
• abgelehnt – wenn an der internen Linie niemand den Anruf entgegennimmt (T-1, R-1)
und keine Steuercodes programmiert wurden,
• aufgebaut – um die Fernsteuerung zu ermöglichen, wenn ein Code zur Steuerung der
Ein-/Ausgänge im MFV-Verfahren einprogrammiert wurde.
Bereich 0–99 Sekunden, bei 0 wird die Verbindung weder aufgebaut, noch abgelehnt.