Enden von, Sms-n, Achrichten von einem – Satel GSM-4 v.4.12 Benutzerhandbuch
Seite 24: Estnetzapparat

Bedienungsanleitung
GSM-4
22
Achtung:
• Die Nummer der Pager Station wird für das Modul mit der Firmware 4.11 und älter in Form
beliebiger 4 Ziffern angegeben. Für das Modul mit der Firmware 4.12 und höher ist eine
beliebige Ziffernfolge von 1 bis 4 einzugeben.
• Die Nummer der Pager Station muss eine eindeutig sein und darf mit keinem Präfix,
Amtsausgang oder mit Anfang keiner anderen Rufnummer gleich sein.
Die Systeme zur Übersendung von SMS-Nachrichten verlangen die Angabe einer
Landesvorwahl. Dieses Präfix wird mit der Servicefunktion Präfix für SMS programmiert.
Wird die Nummer des Mobiltelefons durch die Zentrale zusammen mit dem Präfix übersandt,
dann sollte die Funktion Präfix für SMS nicht programmiert werden.
Um die Sendung von SMS-Nachrichten zu ermöglichen, muss man im Modul die SMS-
Dienst-Nummer, abhängig von dem GSM-Netz, in welchem das Telefon aktiviert ist, mit der
Servicefunktion SMS-Dienst-Nr. speichern.
Die Parameter des Signals der Pager Station müssen in der Alarmzentrale (oder im
Telefon-Wählgerät DT-1) wie folgt programmiert werden:
Alarmzentrale
1
C
2
2
0
A
0
E
7
0
8
A
DT-1
C
1
2
2
A
0
E
0
0
7
A
8
11.2 S
ENDEN VON
SMS-N
ACHRICHTEN VON EINEM
F
ESTNETZAPPARAT
Der Betreiber des GSM-4 Moduls kann SMS-Nachrichten von einem Festnetzapparat aus
verschicken, das MFV-Töne erzeugen kann und an die Klemmen R-1 und T-1 angeschlossen
ist.
Um eine SMS-Nachricht zu schicken, muss man:
1. Nehmen Sie den Hörer ab.
2. Geben Sie die „Nummer der Pager Station” und die Rufnummer, an die die SMS-Nachricht
geschickt werden soll, als eine Ziffernkette ein. Die Nummer ist möglichst schnell und
ohne Pausezeichen zwischen den einzelnen Ziffern einzugeben (die Landesvorwahl ist
abhängig von der Parametrierung der Funktion Präfix für SMS anzugeben).
3. Der korrekte Empfang der Rufnummer wird durch das Modul mit zwei Tönen im Hörer
bestätigt. Das Ausbleiben der Bestätigung und das Besetztzeichen bedeuten, dass
während des Wählvorgangs ein Fehler aufgetreten ist und dass die Prozedur noch einmal
wiederholt werden muss (zur Vereinfachung können
Sie die Option REDIAL benutzen).
4. Geben Sie die Nachricht wie unten beschrieben ein
(die Wartezeit des Moduls auf das nächste Zeichen
wird nicht limitiert):
Das Modul nimmt die Zeichen im numerischen
Modus an. Jede Tastenbetätigung bewirkt die
Eintragung der entsprechenden Ziffer in die
Nachricht.
Die Umschaltung in den Textmodus erfolgt durch
zweimaliges Drücken der Taste [*]. Im Textmodus
entsprechen jeder Nummerntaste (1 bis 9) drei
verschiedene Buchstaben (siehe: Abbildung 7).
Durch einfaches Drücken der Taste wird der mittlere
Buchstabe
gewählt. Nacheinander folgendes
Drücken der Taste und [*] bewirkt die Eingabe des
auf der linken Seite stehenden Buchstabens.
Abbildung 7. Zuordnung der
alphanumerischen Zeichen an
die Telefontasten.