1 aufschaltung des zustandes des moduls gsm-4, 1 verbindung über die klemmen tip, ring, Ufschaltung des – Satel GSM-4 v.4.12 Benutzerhandbuch
Seite 26: Ustandes des, Oduls, Gsm-4, Ufschaltung der, Reignisse von der, Larmzentrale, Verbindung über die klemmen tip, ring

Bedienungsanleitung
GSM-4
24
programmieren Sie die Übertragungsparameter über das Programm DLOAD10 (Version
1.00.031 oder höher, Registerkarte: GPRS/Aufschaltung) oder mit den Tastern auf der
Modulplatine (Service Modus
GSM Optionen
GPRS Einstell.).
Die Aufschaltung auf die Überwachungsstation kann folgendes umfassen:
• Zustand des Moduls GSM-4,
• Ereignisse von der Alarmzentrale.
Achtung: Die Aktivierung der Option der GPRS-Aufschaltung deaktiviert die Option der
Übersendung der Meldung in Form einer SMS-Nachricht an die Pager Station.
12.1 A
UFSCHALTUNG DES
Z
USTANDES DES
M
ODULS
GSM-4
Die Aufschaltung des Modulzustandes kann sowohl dann erfolgen, wenn das Modul
unabhängig von der Alarmzentrale arbeitet, sowie auch dann, wenn es mit der Zentrale
integriert ist.
Das Modul sendet an die Leitstelle Ereignisse, die informieren über: Zustand der Eingänge
IN1–IN4 (Verletzung/Ende der Verletzung), Zustand der Telefonleitung (Störung der
Leitung/Störung der Leitung beendet) und Testübertragung. Die Informationen können in
einem der Formate – 4/2 oder CID (Contact ID) – übersendet werden.
12.2 A
UFSCHALTUNG DER
E
REIGNISSE VON DER
A
LARMZENTRALE
Bei der Platinenversion 1.7S des Moduls GSM-4 und bei höheren Versionen ist die
vollständige Übertragung von Ereignissen von der Alarmzentrale an die Überwachungs-
station erlaubt. Es kann an den Telefonausgang der Alarmzentrale (TIP, RING) oder über die
Schnittstelle RS-232 angeschlossen werden.
12.2.1 Verbindung über die Klemmen TIP, RING
Das an den Telefonausgang der Alarmzentrale angeschlossene Modul GSM-4 simuliert die
Leitstelle: die Zentrale wählt die einprogrammierte Telefonnummer der Leitstelle und falls sie
mit der im Modul gespeicherten Nummer der Leitstelle gleich ist, dann übernimmt das Modul
die Verbindung und sendet die Ereignisse an die Leitstelle per GPRS über (die Funktion
Tel.Ereig.->SMS aktiviert die Übertragung nur per SMS). Nach Übersenden an die Leitstelle
bestätigt das Modul die Zustellung des Ereignisses mit einem voreingestellten Signal
(Funktion: Bestät.Länge.) und wartet auf weitere Ereignisse.
Falls Probleme mit Zustellung der Ereignisse über GPRS auftreten (z.B. Störung der
Ethernet-Karte der Leitstelle), dann empfängt die Zentrale keine Bestätigung, dass das
Ereignis übersendet wurde. In dieser Situation „legt sie den Hörer auf” und hält die
Übertragung für fehlgeschlagen. Nach bestimmter Anzahl fehlgeschlagener Übertragungen
(Funktion: Wählvers.d.Zent) kann das Modul eine SMS (den Inhalt bestimmen Sie mit der
Funktion Tel.Stör. GPRS) an die Nummer: Tel.Stör. GPRS senden, die das Problem meldet.
Folgende Übertragung von der Zentrale kann über einen alternativen Pfad erfolgen:
• Audiokanal – nach Wählen der Option Audio übergehen, wird das Modul die Station
nicht simulieren, sondern es wird die Verbindung (über ein Industrie-Mobiltelefon) mit der
Rufnummer der Leitstelle aufgebaut (Funktionen: Tel.Nr der St. 1/Tel.Nr der St. 2),
• als SMS – nach Wählen der Option SMS übergehen wird jedes Ereignis als eine
separate SMS an die Handynummer auf der Seite der Leitstelle gesendet (Funktionen:
SMS Tel.Nr St.1/SMS Tel.Nr St.2). Das Format der gesendeten SMS-Nachricht ist mit
der Funktion SMS-Format St.1/SMS-Format St.2 zu bestimmen.