Satel GSM-4 v.4.12 Benutzerhandbuch
Seite 50

Bedienungsanleitung
GSM-4
48
Empfang eines AT-Signals über die RS Schnittstelle, und beendet diesen Betrieb, wenn
kein DTR Signal mehr vom Rechner empfangen wird.
Modem Format – hier werden die Parameter des Modems festgelegt, mit dem das GSM-4
Modul zusammenarbeitet. In der nachstehenden Tabelle sind alle zugänglichen
Modemformate und die ihnen zugewiesenen Codes dargestellt, die zur Änderung des
programmierten Modemtyps mittels einer SMS-Nachricht notwendig sind.
Format-Code
Modem Format
00
auto
01
300 V.21
02
1200 V.22
03
1200/75 V.23
04
2400 V.22bis
05
2400 V.26ter
06
4800 V.32
07
9600 V.32
12
9600 V.34
14
14400 V.34
65
300 V.110
66
1200 V.110/X.31
68
2400 V.110/X.31
70
4800 V.110/X.31
71
9600 V.110/X.31
75
14400 V.110/X.31
ID-Nr. GSM-4 – der hier programmierte Code ist erforderlich, um die Kommunikation des
Moduls über die Schnittstelle RS-232 mit dem Programm DLOAD10 (Programmversion
1.04.15 oder eine spätere) und dem Programm der Leitstelle STAM-1 und STAM-2 zu
starten.
Ton nach SMS – ist das Modul mit der Leitstelle STAM-1 / STAM-2 verbunden, dann wird
nach Einschaltung der Option ein Ton erzeugt, welcher jede mit Hilfe des Moduls
gesendete SMS-Nachricht von der Leitstelle STAM-1 / STAM-2 aus bestätigt.
RS BitRate – hier kann die Datenübertragungsrate über den RS-232 Port festgelegt
werden. Folgende Einstellungen sind möglich:
− 4800 bps,
− 9600 bps,
− 19200 bps.
Überpüfung BTS – die Funktion zeigt auf dem Display folgende Informationen über das
GSM-Netz an:
ARFCN, RXL, RXQ, MCC, MNC
BSIC, CELLID, RLA, TXP
wo:
ARFCN (absolute radio frequency channel number) – Nummer des Frequenzkanals
RXL (receive level) – Empfangspegel
RXQ (receive quality) – Empfangsqualität