Satel GSM-4 v.4.12 Benutzerhandbuch
Seite 45

GSM-4
SATEL
43
CLIP1–4
Ausgänge – hier wird die Steuerungsart der Ausgänge, die durch ein CLIP-
Signal ausgelöst werden, programmiert. Bei der Parametrierung wird für jeden
einzelnen Ausgang des Moduls die Steuerungsweise definiert (0 – Deaktivieren des
Ausgangs, 1 – Aktivieren des Ausgangs, x – Umschalten des Ausgangs, – keine
Reaktion). Jeder CLIP-Nummer kann eine andere Steuerungsweise entsprechen
(siehe: Einstellungsliste).
Ein-/Ausgänge – Untermenü der Funktionen zur Parametrierung der Optionen der Ein- und
Ausgänge.
Typ Eingang IN1–4 – Typ des Eingangs. Die Wahl des Melders (1. – NO; 2. – NC) erfolgt
über die Taste CHANGE.
Empfindl. IN1–4 – Empfindlichkeit der Eingänge. Folgende Werte (in Millisekunden)
können programmiert werden: 20, 40, 60, 80, 100, 130, 160, 200, 250, 300, 400, 500,
600, 800, 1000, 1275.
IN1–4 zurück – die Funktion legt fest, nach welcher Zeit ab Ende der Verletzung eines
Eingangs das Modul wieder seine Verletzung registriert. Die Zeit kann auf 4 Sekunden
oder 4 Minuten eingestellt werden. Der Eingang wird so lange als verletzt angezeigt (I),
bis die hier programmierte Rückkehrzeit abgelaufen ist.
IN 1–4 gesperr. nach – automatische Sperrung des Eingangs nach einprogrammierter
Anzahl von Verletzungen (0-15, bei 0 – ohne Sperrung).
Autoreset IN1–4 – nach dieser Zeit werden die Verletzungszähler gelöscht (0–127
Sekunden oder Minuten, 0 – die Verletzungen werden ohne Zeitbegrenzung gezählt).
Sperrzeit IN1–4 – Zeit der Eingangssperrung (0–127 Minuten oder Stunden, 0 – dauerhafte
Sperrung, bis der Betreiber eingreift).
IN1–4 sperrt man. – manuelle Sperrung/Entsperrung des Eingangs (mittels Tasten des
Moduls) – Ja, – Nein. Sperrung/Entsperrung erfolgt nach 3-maliger Betätigung der
entsprechenden Taste unter dem LCD-Display. Diese Funktion verhindert auch die
Sperrung der Eingänge mit den Klemmen T-1, R-1.
Sperreingang – Auswahl des Eingangs, dessen Verletzung eine Sperrung der übrigen
Moduleingänge auslöst. Die Funktion ist bistabil – die Eingänge bleiben gesperrt,
solange der definierte Sperreingang verletzt ist (I
i). Um die Funktion auszuschalten,
muss man (beim Programmieren) die Option „Keine” wählen.
Gesperrte Eing. – hier werden Eingänge gewählt, die nach der Verletzung des
Sperrungseingangs gesperrt werden. Nach der Wahl dieser Funktion sollten Sie auf
der Liste die den gewählten Eingängen ensprechendne Nummern anzeigen.
Schaltz. OT1–3 – Schaltzeit des Ausgangs (0-255 Sekunden oder Minuten, bei 0 ist der
Ausgang aktiv, bis der Betreiber eingreift).
OT3-Stör.d.Tel. – Nach Auswahl dieser Option wird der Ausgang OT3 den Ausfall der
analogen Amtsleitung anzeigen (TIP, RING). Der Ausgang kann nicht gesteuert
werden.
OT4 – nur GSM – nach Auswahl dieser Option wird der Ausgang OT4 nur bei einer
Störung des GSM Telefons aktiviert. Ist die Option nicht markiert, dann wird der
Ausgang OT4 sowohl bei einer Störung des GSM Telefons, als auch bei Ausfall der
Amtsleitung (TIP, RING) ausgelöst.
IN1–4 -> Ausgänge – Steuerungsart der Ausgänge, die durch eine Eingangsverletzung
ausgelöst werden. Bei der Parametrierung wird für jeden einzelnen Ausgang des
Moduls die Steuerungsweise definiert (siehe: Einstellungsliste).
Steuerung – sechsstelliger Code zur manuellen (lokalen) Steuerung der Ein- und
Ausgänge des Moduls (über MFV) vom Telefonapparat, der an eine interne Leitung
(T-1, R-1) angeschlossen ist.