Satel GSM-4 v.4.12 Benutzerhandbuch
Seite 9

GSM-4
SATEL
7
i
, I - Bezeichnung des Eingangs, der die Benachrichtigung nach seiner Verletzung oder
nach Beendung der Verletzung aktiviert.
t
, T - Bezeichnung des Eingangs, der die Benachrichtigung nach seiner Verletzung oder
nach Beendung der Verletzung nicht aktiviert. Die Symbole werden angezeigt, wenn
für den bestimmten Eingang die Option TL OK, BenachIN n ausgeschaltet ist
(n - Nummer des Eingangs) und die analoge Amtsleitung funktioniert richtig.
Normalzustand des Eingangs – der Zustand entspricht dem mit der Servicefunktion
festgelegten Eingangstyp (NO, NC).
Eingang verletzt – der Eingang ist für eine Zeit, die mindestens der als Eingangs-
empfindlichkeit definierten Zeit gleich ist, vom normalen Zustand in den Gegenzustand
übergegangen.
Eingang gesperrt – der Zustand dieses Eingangs wird durch das Modul nicht überwacht.
Normalzustand des Ausgangs – der Ausgang ist von der Masse getrennt.
Ausgang aktiv – der Ausgang ist an Masse geschlossen.
Das Blinken der Zustandsanzeige des Ausgangs „O” bedeutet, dass der Ausgang, für die mit
der Servicefunktion programmierte Zeit, eingeschaltet wurde.
Die Bedienung der SMS-Nachrichten wird auf der Anzeige des Moduls mit folgenden
Meldungen signalisiert:
„SMS-Nachr.Tel.N” - diese Meldung erscheint nach dem Abschicken durch das Telefon
einer SMS-Textnachricht (n=1,...,4 ist die Rufnummer, an die die
SMS-Nachricht geschickt wurde).
„SMS empfangen” - erscheint nach Entgegennahme einer Textnachricht, die den im
Modul programmierten SMS-Code enthalten hat.
„Falsch.SMS empf.” - nach Entgegennahme einer SMS-Nachricht, die den im Modul
programmierten SMS-Code nicht enthalten hat.
Unterhalb des Anzeigefeldes sind vier Tasten (Druckknöpfe) angebracht, die zur
Parametrierung des Moduls und zur manuellen Steuerung der Ein- und Ausgänge des
Moduls dienen.
Tasten-Nr.
Bezeichnung der Taste
Entspricht im Deutschen
1
ESC
ABBRECHEN
2
CHANGE
ÄNDERN
3
NEXT
NÄCHSTER
4
OK
OK.
Tabelle 2
Die Tastennummern in der Tabelle entsprechen den Nummern der Ein- und Ausgänge
während der manuellen Steuerung.
Wenn man die Tasten ESC (ABBRECHEN) und OK für eine Sekunde gleichzeitig gedrückt
hält, wird das Modul neu gestartet (Restart), und dabei erscheint auf der LCD-Anzeige LCD
die Programmversion. Der Zustand der Ein- und Ausgänge wird durch den Neustart des
Moduls nicht verändert. Im Falle eines Ausfalls und anschließender Rückkehr der
Speisespannung, kehren die Ein- und Ausgänge des Moduls in den Zustand von vor der
Ausschaltung zurück.
Die Kabeln der Fernsprechleitung: extern (Festnetz) und intern (Alarmzentrale, Telefon)
können an die Klemmen der Leiste oder an die Telefonports der Platine angeschlossen
werden.