4 sonderzyklen – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 49x-04) Touch Probe Cycles Benutzerhandbuch

Seite 154

Advertising
background image

154

3 Tastsystem-Zyklen zur automatischen Werkstück-Kontrolle

3.4 Sonderzyklen

Parameter-Nr. für Ergebnis

: Nummer des Q-

Parameters eingeben, dem die TNC den Wert der
ersten Koordinate (X) zuweisen soll

Relativer Messweg in X

: X-Anteil des

Richtungsvektors, in dessen Richtung das
Tastsystem verfahren soll

Relativer Messweg in Y

: Y-Anteil des

Richtungsvektors, in dessen Richtung das
Tastsystem verfahren soll

Relativer Messweg in Z

: Z-Anteil des

Richtungsvektors, in dessen Richtung das
Tastsystem verfahren soll

Maximaler Messweg

: Verfahrweg eingeben, wie weit

das Tastsystem vom Startpunkt aus entlang des
Richtungsvektors verfahren soll

Vorschub Messen

: Messvorschub in mm/min eingeben

Maximaler Rückzugsweg

: Verfahrweg entgegen der

Antast-Richtung, nachdem der Taststift ausgelenkt
wurde

BEZUGSSYSTEM (0=IST/1=REF)

: Festlegen, ob das

Messergebnis im aktuellen Koordinatensystem (IST,
kann also verschoben oder verdreht sein) oder
bezogen auf das Maschinen-Koordinatensystem
(REF) abgelegt werden soll

Beispiel: NC-Sätze

5 TCH PROBE 4.0 MESSEN 3D

6 TCH PROBE 4.1 Q1

7 TCH PROBE 4.2 IX-0.5 IY-1 IZ-1

8 TCH PROBE
4.3 ABST +45 F100 MB50 BEZUGSSYSTEM:0

Advertising