HEIDENHAIN iTNC 530 (340 49x-04) Touch Probe Cycles Benutzerhandbuch

Seite 169

Advertising
background image

HEIDENHAIN iTNC 530

169

4.1 Kinematik-V

e

rm

essung mit T

a

stsyst

emen TS (Option KinematicsOpt)

Hinweise zu verschiedenen Kalibriermethoden

„

Groboptimierung während der Inbetriebnahme nach Eingabe
ungefährer Maße

„

Messpunktanzahl zwischen 1 und 2

„

Winkelschritt der Drehachsen: Ca. 90°

„

Feinoptimierung über den kompletten Verfahrbereich

„

Messpunktanzahl zwischen 3 und 6

„

Start- und Endwinkel sollen einen möglichst großen
Verfahrbereich der Drehachsen abdecken

„

Positionieren Sie die Kalibrierkugel so auf dem Maschinentisch,
dass bei Tischdrehachsen ein großer Messkreisradius entsteht,
bzw. dass bei Kopfdrehachsen die Vermessung an einer
repräsentativen Position erfolgen kann (z.B. in der Mitte des
Verfahrbereichs)

„

Optimierung einer speziellen Rundachsposition

„

Messpunktanzahl zwischen 2 und 3

„

Die Messungen erfolgen um den Drehachswinkel, bei dem die
Bearbeitung später stattfinden soll

„

Positionieren Sie die Kalibrierkugel so auf dem Maschinentisch,
dass die Kalibrierung an der Stelle stattfindet, an der auch die
Bearbeitung stattfindet

„

Prüfen der Maschinengenauigkeit

„

Messpunktanzahl zwischen 4 und 8

„

Start- und Endwinkel sollen einen möglichst großen
Verfahrbereich der Drehachsen abdecken

„

Ermittlung der Rundachslose beim Prüfen

„

Messpunktanzahl zwischen 8 und 12

„

Start- und Endwinkel sollen einen möglichst großen
Verfahrbereich der Drehachsen abdecken

Advertising