HEIDENHAIN iTNC 530 (340 49x-04) Touch Probe Cycles Benutzerhandbuch

Seite 166

Advertising
background image

166

4 Tastsystem-Zyklen zur automatischen Kinematik-Vermessung

4.1 Kinematik-V

e

rm

essung mit T

a

stsyst

emen TS (Option KinematicsOpt)

Maschinen mit hirthverzahnten-Achsen

Die Positionen errechnen sich aus Startwinkel, Endwinkel und Anzahl
der Messungen für die jeweilige Achse.

Rechenbeispiel Messpositionen für eine A-Achse:

Startwinkel Q411 = -30

Endwinkel Q412 = +90

Anzahl Messpunkt Q414 = 4

Berechneter Winkelschritt = ( Q412 - Q411 ) / ( Q414 -1 )

Berechneter Winkelschritt = ( 90 - -30 ) / ( 4 - 1 ) = 120 / 3 = 40

Messposition 1 = Q411 + 0 * Winkelschritt = -30°

Messposition 2 = Q411 + 1 * Winkelschritt = +10°

Messposition 3 = Q411 + 1 * Winkelschritt = +50°

Messposition 4 = Q411 + 1 * Winkelschritt = +90°

Zum Positionieren muss sich die Achse aus dem
Hirthraster bewegen. Achten Sie deshalb auf einen
ausreichend großen Sicherheits-Abstand, damit es zu
keiner Kollision zwischen Tastsystem und Kalibrierkugel
kommt. Gleichzeitig darauf achten, dass zum Anfahren
des Sicherheits-Abstands genügend Platz ist (Software-
Endschalter).

Rückzugshöhe Q408 größer 0 definieren, wenn Software-
Option 9 (M128, FUNCTION TCPM) nicht vefügbar ist.

Bei der Wahl von Start- und Endwinkel darauf achten, dass
jeder Winkelschritt in das Hirthraster passt. Die TNC prüft
bei Hirthachsen am Zyklusanfang, ob der ermittelte
Winkelschritt das Hirthraster trifft. Ist dies nicht der Fall,
gibt die TNC eine Fehlermeldung aus und beendet den
Zyklus.

Advertising