1 einführung, 1einführ ung 1.1 einführung – HEIDENHAIN iTNC 530 (34049x-08) Cycle programming Benutzerhandbuch

Seite 48

Advertising
background image

48

Grundlagen / Übersichten

1.

1

Einführ

ung

1.1 Einführung

Häufig wiederkehrende Bearbeitungen, die mehrere

Bearbeitungsschritte umfassen, sind in der TNC als Zyklen

gespeichert. Auch Koordinaten-Umrechnungen und einige

Sonderfunktionen stehen als Zyklen zur Verfügung.
Die meisten Zyklen verwenden Q-Parameter als Übergabeparameter.

Parameter mit gleicher Funktion, die die TNC in verschiedenen Zyklen

benötigt, haben immer dieselbe Nummer: z.B. Q200 ist immer der

Sicherheits-Abstand, Q202 immer die Zustell-Tiefe usw.

Achtung Kollisionsgefahr!

Zyklen führen ggf. umfangreiche Bearbeitungen durch.

Aus Sicherheitsgründen vor dem Abarbeiten einen

grafischen Programm-Test durchführen!

Wenn Sie bei Zyklen mit Nummern größer 200 indirekte

Parameter-Zuweisungen (z.B. Q210 = Q1) verwenden, wird

eine Änderung des zugewiesenen Parameters (z.B. Q1)

nach der Zyklus-Definition nicht wirksam. Definieren Sie in

solchen Fällen den Zyklusparameter (z.B. Q210) direkt.
Wenn Sie bei Bearbeitungszyklen mit Nummern größer

200 einen Vorschub-Parameter definieren, dann können

Sie per Softkey anstelle eines Zahlenwertes auch den im
TOOL CALL

-Satz definierten Vorschub (Softkey FAUTO)

zuweisen. Abhängig vom jeweiligen Zyklus und von der

jeweiligen Funktion des Vorschub-Parameters, stehen

noch die Vorschub-Alternativen FMAX (Eilgang), FZ

(Zahnvorschub) und FU (Umdrehungs-Vorschub) zur

Verfügung.
Beachten Sie, dass eine Änderung des FAUTO-Vorschubes

nach einer Zyklus-Definition keine Wirkung hat, da die TNC

bei der Verarbeitung der Zyklus-Definition den Vorschub

aus dem TOOL CALL-Satz intern fest zuordnet.
Wenn Sie einen Zyklus mit mehreren Teilsätzen löschen

wollen, gibt die TNC einen Hinweis aus, ob der komplette

Zyklus gelöscht werden soll.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: