HEIDENHAIN iTNC 530 (34049x-08) Cycle programming Benutzerhandbuch

Seite 92

Advertising
background image

92

Bearbeitungszyklen: Bohren

3.6

UNIVER

SAL

-BOHREN

(Zyklus

203,

DIN/ISO:

G203)

Anz. Spanbrüche bis Rückzug

Q213: Anzahl der

Spanbrüche bevor die TNC das Werkzeug aus der

Bohrung zum Entspanen herausfahren soll. Zum

Spanbrechen zieht die TNC das Werkzeug jeweils um

den Rückzugswert Q256 zurück. Eingabebereich 0

bis 99999

Minimale Zustell-Tiefe

Q205 (inkremental): Falls Sie

einen Abnahmebetrag eingegeben haben, begrenzt

die TNC die Zustellung auf den mit Q205 eingegeben

Wert. Eingabebereich 0 bis 99999,9999

Verweilzeit unten

Q211: Zeit in Sekunden, die das

Werkzeug am Bohrungsgrund verweilt.

Eingabebereich 0 bis 3600,0000 alternativ PREDEF

Vorschub Rückzug

Q208: Verfahrgeschwindigkeit des

Werkzeugs beim Herausfahren aus der Bohrung in

mm/min. Wenn Sie Q208=0 eingeben, dann fährt die

TNC das Werkzeug mit Vorschub Q206 heraus.

Eingabebereich 0 bis 99999,999 alternativ FMAX,
FAUTO

, PREDEF

Rückzug bei Spanbruch

Q256 (inkremental): Wert, um

die die TNC das Werkzeug beim Spanbrechen

zurückfährt. Eingabebereich 0,1000 bis 99999,9999

alternativ PREDEF

Beispiel: NC-Sätze

11 CYCL DEF 203 UNIVERSAL-BOHREN

Q200=2

;SICHERHEITS-ABST.

Q201=-20

;TIEFE

Q206=150

;VORSCHUB TIEFENZ.

Q202=5

;ZUSTELL-TIEFE

Q210=0

;VERWEILZEIT OBEN

Q203=+20

;KOOR. OBERFLAECHE

Q204=50

;2. SICHERHEITS-ABST.

Q212=0.2

;ABNAHMEBETRAG

Q213=3

;SPANBRUECHE

Q205=3

;MIN. ZUSTELL-TIEFE

Q211=0.25 ;VERWEILZEIT UNTEN

Q208=500

;VORSCHUB RUECKZUG

Q256=0.2

;RZ BEI SPANBRUCH

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: