Datenbits einstellen (databits), Parität überprüfen (parity), Stopp-bits einstellen (stopbits) – HEIDENHAIN TNC 640 (34059x-01) Benutzerhandbuch
Seite 523: Handshake einstellen (flowcontrol), 4 d a te nsc hnit tst ellen einr ic ht en

HEIDENHAIN TNC 640
523
1
7.4 D
a
te
nsc
hnit
tst
ellen einr
ic
ht
en
Datenbits einstellen (dataBits)
Mit der Einstellung dataBits definieren Sie, ob ein Zeichen mit 7 oder
8 Datenbits übertragen wird.
Parität überprüfen (parity)
Mit dem Paritätsbit werden Übertragungsfehler erkannt. Das
Paritätsbit kann auf drei verschiedene Arten gebildet werden:
Keine Paritätsbildung (NONE): Es wird auf eine Fehlererkennung
verzichtet
Gerade Parität (EVEN): Hier liegt ein Fehler vor, falls der Empfänger
bei seiner Auswertung eine ungerade Anzahl an gesetzten Bits
feststellt
Ungerade Parität (ODD): Hier liegt ein Fehler vor, falls der
Empfänger bei seiner Auswertung eine gerade Anzahl an gesetzten
Bit feststellt
Stopp-Bits einstellen (stopBits)
Mit dem Start- und einem oder zwei Stopp-Bits wird bei der seriellen
Datenübertragung dem Empfänger eine Synchronistation auf jedes
übertragene Zeichen ermöglicht.
Handshake einstellen (flowControl)
Mit einem Handshake üben zwei Geräte eine Kontrolle der
Datenübertragung aus. Man unterscheidet zwischen Software-
Handshake und Hardware-Handshake.
Keine Datenflusskontrolle (NONE): Handshake ist nicht aktiv
Hardware-Handshake (RTS_CTS): Übertragungsstopp durch RTS
aktiv
Software-Handshake (XON_XOFF): Übertragungsstopp durch DC3
(XOFF) aktiv