Bezugssystem an fräsmaschinen, Bezeichnung der achsen an fräsmaschinen, 1 gr undlag en – HEIDENHAIN TNC 640 (34059x-01) Benutzerhandbuch
Seite 81

HEIDENHAIN TNC 640
81
3.1 Gr
undlag
en
Bezugssystem an Fräsmaschinen
Bei der Bearbeitung eines Werkstücks an einer Fräsmaschine
beziehen Sie sich generell auf das rechtwinklige Koordinatensystem.
Das Bild rechts zeigt, wie das rechtwinklige Koordinatensystem den
Maschinenachsen zugeordnet ist. Die Drei-Finger-Regel der rechten
Hand dient als Gedächtnisstütze: Wenn der Mittelfinger in Richtung
der Werkzeugachse vom Werkstück zum Werkzeug zeigt, so weist er
in die Richtung Z+, der Daumen in die Richtung X+ und der Zeigefinger
in Richtung Y+.
Die TNC 640 kann optional bis zu 18 Achsen steuern. Neben den
Hauptachsen X, Y und Z gibt es parallel laufende Zusatzachsen U, V
und W. Drehachsen werden mit A, B und C bezeichnet. Das Bild
rechts unten zeigt die Zuordnung der Zusatzachsen bzw. Drehachsen
zu den Hauptachsen.
Bezeichnung der Achsen an Fräsmaschinen
Die Achsen X, Y und Z an Ihrer Fräsmaschine werden auch als
Werkzeugachse, Hauptachse (1. Achse) und Nebenachse (2. Achse)
bezeichnet. Die Anordnung der Werkzeugachse ist entscheidend für
die Zuordnung von Haupt- und Nebenachse.
+X
+Y
+Z
+X
+Z
+Y
W+
C+
B+
V+
A+
U+
Y
X
Z
Werkzeugachse
Hauptachse
Nebenachse
X
Y
Z
Y
Z
X
Z
X
Y