Verwendung der passwort-sicherheit, Verriegelungsmenü – Watlow EZ-ZONE PM PID Benutzerhandbuch
Seite 114

Integrierter Regler Watlow EZ-ZONE
®
PM
•
111
•
Kapitel 9 Leistungsmerkmale
Verwendung der Verriegelungsfunktion
zum Ausblenden von Menüs
Falls ungewollte Änderungen an den Parametern ein
Sicherheitsrisiko darstellen oder zu Ausfallzeiten führen
können, können Sie die Einstellungen mithilfe der
Verriegelungsfunktion zusätzlich sichern.
Jedes Menü im Werksmenü und jedes Menü außer dem
Werksmenü hat eine eigens zugewiesene Zugangsebene.
Der Lese- und Schreibzugriff auf diese Menüs kann mit-
hilfe der Parameter im Verriegelungsmenü (Werksmenü)
geändert werden.
Verriegelungsmenü
Das Verriegelungsmenü (Werksmenü) enthält fünf Para-
meter:
• Das Verriegelung Betriebsmenü
[LoC;o]
definiert
die Sicherheitsstufe für das Betriebsmenü.
(Standardvorgabe: 2)
Hinweis:
Die Verriegelungsstufen für das Haupt- und das Setup-
Menü sind fest und können nicht geändert werden.
DasVerriegelung Profilmenü
•
[LoC;P]
definiert die
Sicherheitsstufe für das Temperaturprofilmenü.
(Standardvorgabe: 3)
Durch die Passwort-Aktivierung
•
[pas;e]
wird die
Passwort-Sicherheitsfunktion aktiviert bzw. deaktiviert.
(Standardvorgabe: aus)
Die Lesesperre
•
[rLoC]
legt fest, auf welche Menüs
zugegriffen werden kann. Der Benutzer kann auf die
gewählte Ebene und alle darunter liegenden Ebenen
zugreifen. (Standardvorgabe: 5)
Die Einstellsperre
•
[SLoC]
bestimmt, welche Parameter
der zugänglichen Menüs geändert werden dürfen. Der
Benutzer kann auf die gewählte Ebene und alle darunter
liegenden Ebenen zugreifen. (Standardvorgabe: 5)
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Verrie-
gelungsstufen für die Eingabeaufforderungen Einstell-
sperre und Lesesperre aufgeführt. Die Einstellsperre
verfügt über 6 Sicherheitsstufen (0-5), die Lesesperre über
5 (1-5). Stufe „0“ gilt deshalb nur für die Einstellsperre.
„J“ bedeutet Ja (Schreiben/Lesen erlaubt), „N“ bedeutet
Nein (Schreiben/Lesen nicht erlaubt). Die farbigen Zellen
markieren die verschiedenen Stufen.
Sperrensicherheit
[SLoC]
& [rloC]
Sperrstufe
0
1
2
3
4
5
Hauptmenü
J
J
J
J
J
J
Betriebsmenü
N
N
J
J
J
J
Setup-Menü
N
N
N
N
J
J
Temperaturprofilmenü
N
N
N
J
J
J
Werksmenü
Kundenspezifisches Menü
N
N
N
N
N
J
Diagnosemenü
N
J
J
J
J
J
Kalibrierungsmenü
N
N
N
N
N
J
Verriegelungsmenü
[LoC;O]
N
J
J
J
J
J
[ loC; p]
N
J
J
J
J
J
[ pas ; e]
N
J
J
J
J
J
[rloC]
J
J
J
J
J
J
[sloC]
J
J
J
J
J
J
Folgende Beispiele veranschaulichen, wie die Parameter
der Verriegelungsmenüs in Anwendungen eingesetzt
werden können:
1. Sie können den Zugriff auf das Betriebsmenü sperren,
einer Bedienperson jedoch Zugriff auf das Profilmenü
gestatten, indem Sie die vorgegebenen Zugangsebenen
für Profilmenü und Betriebsmenü ändern. Ändern
Sie Verriegelung Betriebsmenü
[LoC;o]
auf 3 und
Verriegelung Profilmenü
[LoC;P]
auf 2. Wird die
Ein stellsperre
[SLoC]
auf 2 oder höher und die Lese-
sperre
[rLoC]
auf 2 eingestellt, können das Profil-
menü und das Hauptmenü geöffnet und alle editier-
baren Parameter geändert werden. Menüs mit einer
Zugangsebene über 2 bleiben gesperrt (unzugänglich).
2 Falls die Einstellsperre
[SLoC]
auf 0 und die Lese-
sperre
[rLoC]
auf 5 eingestellt wird, sind alle Menüs
zugänglich. Änderungen an Menüs sind nicht möglich,
mit einer Ausnahme: Die Einstellsperre
[SLoC]
kann
erhöht werden.
3. Die Bedienperson soll alle Menüs lesen, jedoch nichts
ändern können.
Im Werksmenü, Verriegelungsmenü wird die Lese-
sper re
[rLoC]
auf 5 und die Einstellsperre
[SLoC]
auf 0 gesetzt.
4. Die Bedienperson soll das Haupt- und das Profilmenü
lesen können; alle anderen Menüs und Parameter
sollen gesperrt sein.
Im Werksmenü, Verriegelungsmenü wird die Lese-
sperre
[rLoC]
auf 2 und die Einstellsperre
[SLoC]
auf 2 gesetzt.
Im Werksmenü, Verriegelungsmenü wird die Verriege-
lung Betriebsmenü
[LoC;O]
auf 3 und die Verriegelung
Profilmenü
[LoC;P]
auf 2 gestellt.
5. Die Bedienperson soll Betriebsmenü, Setup-Menü,
Profilmenü, Diagnose-Menü, Verriegelungsmenü,
Kalibrierungsmenü und das Menü Kundenspezifisch
lesen können. Die Bedienperson soll außerdem Lese-
und Schreibzugriff auf das Hauptmenü erhalten.
Im Werksmenü, Verriegelungsmenü wird die Lese-
sperre
[rLoC]
auf 1 und die Einstellsperre
[SLoC]
auf 5 gesetzt.
Im Werksmenü, Verriegelungsmenü wird die Verriege-
lung Betriebsmenü
[LoC;O]
auf 2 und die Verriegelung
Profilmenü
[LoC;P]
auf 3 gestellt.
Verwendung der Passwort-Sicherheit
Manchmal ist es wünschenswert, eine höhere
Sicherheitsstufe auf die Regelung anzuwenden, wobei
eine begrenzte Anzahl von Menüs sichtbar ist und der
Zugang für andere nur mit einem Sicherheitspasswort
möglich ist. Ohne das entsprechende Passwort bleiben
diese Menüs unzugänglich. Ist die Passwort-Aktivierung
[ pas ; e]
im Werksmenü unter dem Menü [
`
loC]
auf „ein“ gestellt, ist eine überschreibende Passwort-
Sicherheit wirksam. In diesem Fall werden die einzigen
Menüs, zu denen ein Benutzer ohne ein Passwort
Zugang hat, in der Eingabeaufforderung Gesperrte
Zugangsebene [loC;L] definiert. Für einen Benutzer
mit Passwort wird der Zugang hingegen durch die
Lesesperre [rloC] beschränkt. Sind z. B. die Passwort-
Aktivierung und die Gesperrte Zugangsebene [loC;L]
auf 1 und [rloC] auf 3 gesetzt, wären die zugänglichen
Menüs für einen Benutzer ohne Passwort auf das Haupt-
und das Werksmenü beschränkt (gesperrte Ebene 1).
Wird das Benutzerpasswort eingegeben, wären gemäß