Kapitel 4: hauptmenü, Standardparameter des hauptmenüs – Watlow EZ-ZONE PM PID Benutzerhandbuch
Seite 38

Integrierter Regler Watlow EZ-ZONE
®
PM
•
35
•
Kapitel 4 Hauptmenü
Kapitel 4: Hauptmenü
4
Das für Watlow patentierte anwenderdefinierbare Menü-
system verbessert die Betriebseffizienz. Das anwender-
definierte Hauptmenü liefert Ihnen Kurztexte, mit
denen Sie die von Ihnen am häufigsten verwendeten
Parameterwerte überwachen oder ändern können. Das
Standard-Hauptmenü wird auf der folgenden Seite ange-
zeigt. Wenn ein Parameter, der sich normalerweise im
Setup-Menü oder im Betriebsmenü befindet, in das Haupt-
menü gelegt wird, ist er über beide zugänglich. Wenn
Sie einen Parameter im Hauptmenü verändern, wird er
automatisch auch auf seiner Originalseite geändert. Wenn
Sie einen Parameter auf seiner Originalseite verändern,
wird er automatisch auch im Hauptmenü geändert.
Der Warnungsparameter
[Attn]
erscheint erst dann,
wenn eine aktive Meldung ansteht. Ein Beispiel einer
aktiven Meldung wäre ein Stromfehler
[C;Er1]
, sie kann
jedoch auch lediglich für Informationen wie die Selbstop-
timierung
[tUN1]
stehen.
Drücken Sie die Weiter-Taste
‰
, um durch die anderen
Parameter zu blättern. Liegt keine Paar-Konfiguration
vor, erscheinen die Parameter-Eingabeaufforderungen
daraufhin in der unteren Anzeige, die Werte dagegen in
der oberen. Sie können die Aufwärts-
¿
oder Abwärts-
Tasten
¯
und verwenden, um den Wert editierbarer
Parameter zu ändern, so wie Sie es in jedem anderen Menü
tun würden.
Falls der Regelungsmodus auf Auto gesetzt ist, wird
der Prozesswert in der oberen Anzeige dargestellt und der
Sollwert für den geschlossenen Regelkreis (read-write) in
der unteren Anzeige.
Falls ein Profil gerade aktiv ist, wird der Prozesswert
in der oberen Anzeige dargestellt und der Zielsollwert
(read only) in der unteren Anzeige. Falls der Regelungs-
modus auf Manuell gesetzt ist, wird der Prozesswert in
der oberen Anzeige dargestellt und der Ausgangsleis-
tungspegel (read-write) in der unteren Anzeige.
Falls der Regelungsmodus auf Aus gesetzt ist, wird der
Prozesswert in der oberen Anzeige dargestellt und
[`oFF]
(schreibgeschützt) in der unteren Anzeige.
Falls ein Sensorfehler aufgetreten ist, wird
[----]
in der oberen Anzeige dargestellt, und der Ausgangsleis-
tungspegel (schreibgeschützt) in der unteren Anzeige.
Änderung des Sollwertes
Der Sollwert kann mit den Aufwärts-
¿
oder Abwärts-
Tasten
¯
geändert werden, sofern kein Temperaturprofil
läuft.
Änderung des Hauptmenüs
Zur Änderung des Hauptmenüs wechseln Sie zum Werks-
menü, indem Sie die Weiter-Taste
‰
und die Unendlich-
Taste
für ca. sechs Sekunden gedrückt halten. Im
Werksmenü wird zuerst das Kundenspezifische Menü
[Cust]
angezeigt. Drücken Sie hier die Weiter-Taste
‰
, wobei in der unteren Anzeige [Cust] und in der oberen
Anzeige [1] angezeigt wird. Drücken Sie erneut die
Weiter-Taste
‰
, woraufhin die Eingabeaufforderung für
den Prozesswert [aC;pu] oben und Parameter [`par]
unten angezeigt wird. Mithilfe der Aufwärts-
¿
oder
Abwärtspfeiltasten
¯
können Sie die Auswahl anpassen.
Es sind zwanzig Positionen verfügbar, die angepasst
werden können.
Änderung der Anzeigenpaare
Das Hauptmenü, eine kundenspezifische Liste mit bis zu
20 Parametern, kann über die Anzeigenpaare-Eingabeauf-
forderung [d;prs] im Diagnosemenü [diag] (Werks-
menü) in Paaren von bis zu 10 konfiguriert werden. Die
Auflistung in der folgenden Tabelle ist eine typische
Anzeige im Hauptmenü mit auf den Regler-Teilenummern
basierenden Standardwerten. Beachten Sie, dass manche
der aufgeführten Eingabeaufforderungen nicht angezeigt
werden, weil die entsprechende Funktion nicht verwendet
wird oder deaktiviert ist. Die in Position 7 (Regelkreis
1) und Position 12 (Regelkreis 2) [`C;pr] angezeigte
Eingabeaufforderung wird z. B. nur dann angezeigt,
wenn der Kühlalgorithmus [`C;ag] im Setup-Menü unter
Regelkreis-Menü aktiviert wird.
Lautet die 9. Stelle der Teilenummer C, J, L oder M (PM
_ _ _ _ _ - _ [C, J, L, M] _ _ _ _ _), wird die Anzeigenpaar-
Eingabeaufforderung [d;prs] standardmäßig auf 2 gesetzt,
anderenfalls auf 1.
Wie oben erläutert, kann der Anwender Paare von
Eingabeaufforderungen definieren, die immer dann
angezeigt werden, wenn die Weiter-Taste
‰
gedrückt
wird. Das erste Paar entspricht immer der Definition
im kundenspezifischen Menü, wobei standardmäßig
(werksseitig) der Aktive Prozesswert 1 [aC;pu] und der
Aktive Sollwert 1 [aC;sp] angezeigt werden. Sind zwei
Kanäle vorhanden, sind die ersten beiden Paare insofern
gleich, als das erste Paar den Aktiven Prozesswert und
den Aktiven Sollwert für Kanal 1 und das zweite dieselben
Werte für Kanal 2 anzeigt. Wird ein weiteres Paar erstellt,
bei dem die Anzeigenpaar-Eingabeaufforderung [d;prs]
mit den Standard-Eingabeaufforderungen dem Wert 3
entspricht, wird, wenn die Weiter-Taste
‰
zweimal im
Hauptmenü gedrückt wird, in der oberen Anzeige der
aktuelle Regelungsmodus und in der unteren Anzeige
die Ausgangsleistung angezeigt. Bei der Anpassung des
kundenspezifischen Menüs ist zu beachten, dass, wenn
2 editierbare Eingabeaufforderungen als Paar angezeigt
werden, z. B. Regelmodus oben und Ruhesollwert unten,
nur die untere Anzeige (Ruhesollwert) geändert werden
kann.
Die Anzeige kann zum Blättern konfiguriert werden,
indem im Werksmenü unter dem Diagnosemenü die
Anzeigezeit-Eingabeaufforderung [`d ;ti] auf einen Wert
über 0 eingestellt wird. Wird der Wert auf 2 gesetzt, blät-
tert die Anzeige alle 2 Sekunden von Kanal 1 zu 2 (sofern
vorhanden) und anschließend durch alle konfigurierten
kundenspezifischen Paare.
Standardparameter des Hauptmenüs