Beispiel 5: differential, Beispiel 6: kaskadenregelung, Beispiel 7: feucht-/trockenthermometer – Watlow EZ-ZONE PM PID Benutzerhandbuch

Seite 117: Kaskadenregelung, Integrierter regler watlow ez-zone, Kapitel 10 anwendungen

Advertising
background image

Integrierter Regler Watlow EZ-ZONE

®

PM

114

Kapitel 10 Anwendungen

Ist die Funktion auf Verhältniswert eingestellt, entspricht

der PV-Funktionsausgang Quelle A im Verhältnis zu Quelle

B. Regelkreis 1 regelt Analogeingang 1 auf Geschlossener

Regelkreis Sollwert 1 ein.

Beispiel 5: Differential

Anforderungen:

Zwei Analogeingänge und die erweiterte Softwareoption

sind erforderlich, und mindestens ein Ausgang passt den

geregelten Teil des Prozesses an.

Überblick:

Bei der Differentialregelung wird ein Prozess von einem

anderen Prozess verschieden gehalten.

Ist die Funktion auf Differential eingestellt, entspricht der

PV-Funktionsausgang Quelle A minus Quelle B. Regelkreis

1 regelt Analogeingang 1 ausgehend von Geschlossener

Regelkreis Sollwert 1 unterschiedlich zu Analogeingang 2

ein.

Beispiel 6: Kaskadenregelung

Anforderungen:
Zwei Eingänge und die erweiterte Softwareoption sind erfor-

derlich, und mindestens ein Ausgang passt den geregelten

Teil des Prozesses an.

Überblick:

Die Kaskadenregelung kann einen schwierigen Prozess mit

minimalem Überschwingen bewältigen, wobei der Sollwert

schnell erreicht wird. Hierdurch wird die Beschädigung

der Systemkomponenten minimiert und die Verwendung

übergroßer Heizelemente ermöglicht, um optimale Auf-

heizgeschwindigkeiten zu erreichen. Die Lebensdauer der

Heizelemente wird ebenfalls verlängert, indem die Heizzyk-

len reduziert werden. Systeme mit großen Verzögerungs-

Regelkreis 1

Differential

Ges

chlo

sse

ner R

ege

lkre

is

Soll

wer

t 1

Funktion

Filt

er

Quelle A

Quelle A

Quelle B

Heizleistung

Kühlleistung

0 bis 100 %

0 bis 100 %

Ausgang

Analogeingang 1

Analogeingang 2

Heizen

Kühlen

Ausgang n

Ausgang n

PV-Funktion

zeiten zwischen Energiequelle (Heizelement, Dampf usw.)

und dem gemessenen Prozesswert können mit einem einzi-

gen Regelkreis nicht genau oder effizient geregelt werden,

da sich viel Energie ansammeln kann, bevor eine Reaktion

erkannt wird. Dies kann zu einer Überschreitung des

Sollwerts führen, wodurch das Heizelement, Produkt oder

Wärmeübertragungsmittel (z. B. Wärmeübertragungsflüssig-

keit) beschädigt werden kann.
Wenn die Funktion auf Prozess- oder Abweichungsskala

eingestellt ist, entspricht der Mathematik-Funktionsausgang

Quelle A, skaliert durch die untere und obere Bereichsgren-

ze, wenn Quelle E „Falsch“ zurückgibt. Bei „Wahr“ deakti-

viert Quelle E die Kaskadenfunktion, und der Mathematik-

Funktionsausgang entspricht Regelkreis 1 - Geschlossener

Regelkreis Sollwert. Regelkreis 1 regelt Analogeingang 1 auf

den Sollwert für Geschlossenen Regelkreis 1 ein und erzeugt

auf Basis der mathematischen Skalierung einen externen

Sollwert für Regelkreis 2. Regelkreis 2 regelt Analogeingang

2 auf den als externen Sollwert interpretierten skalierten

Wert von der Mathematik-Funktion ein.

Beispiel 7: Feucht-/Trockenthermometer

Anforderungen:
Zwei Analogeingänge und die erweiterte Softwareoption

sind erforderlich, und mindestens Ausgänge passen den

geregelten Teil der Prozesse an.

Überblick:
Feucht-/Trockenthermometer ist eine Konfigurierung, bei

der ein an Analogeingang 1 angeschlossenes Trockenther-

mometer die Temperatur an Analogeingang 1 misst. Ein

feucht gehaltenes Feuchtthermometer lässt Luft über

den Sensor strömen. Während vom Feuchtthermometer

Feuchtigkeit verdampft, fällt die Temperatur. Ein Feucht-

thermometereingang an Analogeingang 2 misst in Verbin-

dung mit der Trockenthermometer-Temperatur die relative

Luftfeuchtigkeit. Der Regler berechnet den Temperaturunter-

-100 % = Unterer Bereich

+100 % = Oberer Bereich

Äußerer Regelkreis

Regelkreis 1

Regelkreis 2

Innerer Regelkreis

Kaskadenregelung

Filt

er

Unt

ere Sk

ala

Ober

e Sk

ala

Ober

er Ber

eich

Un

tere

r Ber

eich

Funktion

Quelle A

Quelle A

Quelle A

Quelle B

Quelle B

Quelle E

Ausgang

Leistung

Heizleistung

Kühlleistung

Geschlossener

Regelkreis SP

Mathematik-Funktion

dio

0 bis 100 %

0 bis 100 %

Remote-SP

Analogeingang 1

Analogeingang 2

Prozessmessfühler

Energiequelle

Geschlossener

Regelkr

eis

Soll

wer

t 1

Heizalgor

ithmus

Remo

te

SP aktivier

en

Kühlalgor

ithmus

Heizen

Kühlen

Ausgang n

Ausgang n

Verhältnis

Geschlossener

Re

gelkr

eis

Soll

wer

t 1

FunktionF

ilter

Quelle A

Quelle A

Quelle B

Heizleistung

Kühlleistung

0 bis 100 %

0 bis 100 %

Ausgang

Heizen

Kühlen

Ausgang n

Ausgang n

Analogeingang 1

Analogeingang 2

Regelkreis 1

PV-Funktion

geregelt

ungeregelt

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: