KROHNE TIDALFLUX IFM 4110 PF DE Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

12

2.

Installation des Messumformers

2.1

Bitte beachten Sie die folgenden Informationen zu Installation und Betrieb des IFC 110 PF

Elektrischer Anschluss gemäß VDE 0100 / EN 61010-1

„Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Netzspannungen unter 1000 Volt“ oder entsprechenden
nationalen Vorschriften.
Informationen zum Anschluss der Hilfsenergie an den Messumformer siehe Anschlussbild, Kap.
1.5.6.

Warnung: Das Gerät muss einwandfrei geerdet sein, um die Arbeitssicherheit des Bedienpersonals zu sichern.

Verlegen Sie die Leitungen im Anschlussraum nicht über Kreuz oder in einer Schleife. Verwenden Sie separate geschraubte

PG- oder NPT-Leitungseinführungen für alle Leitungen.

Bei normalen Bestellungen wird die Messwertaufnehmer-Konstante (GK) des Messumformer werksseitig auf den zugehörigen

Messwertaufnehmer der Einheit eingestellt. Die GK wird auf dem Geräteschild des Messwertaufnehmers und des
Messumformers vermerkt. Diese beiden Instrumente sollten also immer zusammen installiert werden.

2.2

Auswahl des Montageortes

Setzen Sie den Messumformer keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Installieren Sie ggf. ein Schutzdach.

Setzen Sie das Gerät keinen starken Vibrationen aus.

Sorgen Sie für eine ausreichende Kühlung des IFC 110 PF, wenn dieser in einem Schaltschrank installiert wird, z. B. durch

Wärmetauscher.

Halten Sie den Abstand zwischen Messumformer und Messwertaufnehmer möglichst gering.

Verwenden Sie die mitgelieferten Standard-Signalleitungen (Typ DS), Standardlänge 10 m. Informationen zu längeren

Leitungen und Bootstrap-Signalleitungen finden Sie in Kap. 1.5.3.

Verwenden Sie nur die mitgelieferten Datenleitungen, Standardlänge 10 m, für die RS485-Schnittstelle zwischen

Messwertaufnehmer und Messumformer.

2.3.1

Anschluss der Hilfsenergie

Informationen in Kap. 2.1 beachten!

Beachten Sie die Angaben auf dem Geräteschild des Messumformer (Spannung, Frequenz)!

2.4

Verbindung von IFC 110 PF und IFS 4000 PF

Datenleitung; allgemeine Informationen und Angaben zur max. Länge siehe Kap. 1.5.2 und 1.5.5; Anschlussinformationen

siehe Kap. 1.5.6.

Signalleitung Typ DS mit doppelter Abschirmung oder Typ BTS mit dreifacher Abschirmung (Option); allgemeine

Informationen und Angaben zur max. Länge siehe Kap. 1.5.3 und 1.5.5; Anschlussinformationen siehe Kap. 1.5.6.

Feldstromleitung; Informationen zu Mindestquerschnitt (A

F

) und Länge siehe Kap. 1.5.4 und 1.5.5; Anschlussinformationen

siehe Kap. 1.5.6.

2.5

Aus- und Eingänge

2.5.1

Wichtige Informationen zu Ausgängen und Eingängen

BITTE BEACHTEN!

Der Messumformer verfügt über folgende Ausgänge und Eingänge:

Aus- und
Eingangsgruppe

Symbol

Anschlussklem
men

Bemerkungen

Stromausgang

I

I+/-

Immer aktiv

Pulsausgang

P

P / P

Für elektronische Zähler

Pulsausgang

A1

*

(P2)

A1

*

/ A

Für elektromechanische Zähler

Statusausgänge

A1

*

und A2

A1

*

/ A

/ A2

A

gemeinsamer Mittenkontakt

Statusausgänge

D1 und D2

D1 / D

/ D2

D

gemeinsamer Mittenkontakt

Steuereingänge

C1 und C2

C1 / C

/ C2

C

gemeinsamer Mittenkontakt

Interne Hilfsenergie

E

E+ / E-

Zum aktiven Betrieb von Ausgängen und Eingängen

*

Ausgang A1 ist als zweiter Pulsausgang P2 für elektromechanische Zähler oder als vierter Statusausgang nutzbar, siehe Kap.

4.4, Fkt. 3.07 HARDWARE.

Die Ausgangs- und Eingangsgruppen sind untereinander und von allen anderen Ein- und Ausgangskreisen

galvanisch getrennt .

Bitte beachten:

A

gemeinsamer Mittenkontakt für Ausgänge A1 und A2

D

gemeinsamer Mittenkontakt für Ausgänge D1 und D2

C

gemeinsamer Mittenkontaktfür Steuereingänge C1 und C2

Advertising