KROHNE TIDALFLUX IFM 4110 PF DE Benutzerhandbuch
Seite 12

13
•
Aktiver Betrieb:
Der Messumformer liefert die Hilfsenergie für den Betrieb (Ansteuerung) der Folgeinstrumente,
max. Betriebsdaten beachten (Anschlussklemmen E+ und E-).
•
Passiver Betrieb:
Zum Betrieb (Ansteuerung) der Folgeinstrumente ist eine externe Hilfsenergie (U
ext
) erforderlich,
max. Betriebsdaten beachten.
•
Die Anschlussbilder der Ausgänge und Eingänge entnehmen Sie bitte Kap. 2.5.6.
•
Die Betriebsdaten der Ausgänge und Eingänge entnehmen Sie bitte Kap. 10.2.1.
2.5.2
Stromausgang I
•
Der stets aktive Stromausgang ist galvanisch getrennt von allen anderen Kreisen.
•
Alle Betriebsdaten und Funktionen sind einstellbar.
•
Max. Bürde: 15-500
Ω
•
Selbstüberwachung: -Unterbrechung der mA-Schleife und
-Kurzschluss der mA-Schleife über Testfunktion, siehe Fkt. 2.03
oder beim Netzeinschalten unter Fkt. 3.07
Fehlermeldung über Display (Fkt. 1.04) und/oder Statusausgang (Fkt. 1.07-1.10).
•
Stromwert für Fehlererkennung einstellbar, siehe Fkt. 1.05.
•
Bereichsumschaltung , automatisch oder extern durch Steuereingang, siehe Fkt. 1.07-1.10 bzw. 1.11-12.
Einstellbereich von 5-80 % von Q
100%
(entsprechendes Verhältnis von kleinerem zu größerem Bereich von 1:20 bis 1:25).
Umschaltung vom großen in den kleinen Bereich bei ca. 85% des kleinen Bereichs und umgekehrt bei ca. 98% des kleinen
Bereichs.
Signalisierung des aktiven Bereichs über einen der vier Statusausgänge.
•
Vor-/ Rückwärtsmessung (V/R-Betrieb) möglich.
•
Anschlussbilder siehe Kap. 2.5.6.
2.5.3
Pulsausgänge P und A1
2.5.3.1 Pulsausgang P für elektronische Zähler
•
Der Pulsausgang P ist galvanisch getrennt von allen anderen Kreisen.
•
Alle Betriebsdaten und Funktionen sind einstellbar, siehe Fkt. 1.05.
•
Aktiver Betrieb:
Verwendung der internen Hilfsenergie, Anschlussklemmen E+/E-
Passiver Betrieb:
Externe Hilfsenergie erforderlich, U
ext
<32 V DC / 24 V AC, I
≤
30 mA
•
Max. einstellbare Frequenz 10 kHz
•
Skalierung
in Pulsen pro Zeiteinheit (z. B. 1000 Pulse/s bei Durchfluss Q
100%
) oder
in Pulsen pro Volumeneinheit (z. B. 100 Pulse/m
3
).
•
Pulsbreite
symmetrisch, Tastverhältnis 1:1, unabhängig von der Ausgangsfrequenz,
automatisch, mit optimaler Pulsbreite,
Tastverhältnis ca. 1:1 bei Q
100%
, oder
Pulsbreite von 0,01 bis 1 s beliebig einstellbar bei entsprechend niedriger Ausgangsfrequenz.
•
Vor-/ Rückwärtsmessung (V/R-Betrieb) möglich.
•
Anschlussbilder siehe Kap. 2.5.6
•
Prinzipbild Pulsausgang P für elektronische Zähler.
Dieser Pulsausgang schaltet wie ein Relais-Kontakt Gleich- und Wechselspannungen.
2.5.3.2 Pulsausgang A1 für elektromechanische Zähler
Bitte beachten:
Die Ausgangsklemme A1 kann als Statusausgang A1 oder als 2. Pulsausgang A1 für elektromechanische Zähler belegt
werden.
Die Einstellung erfolgt unter Fkt. 3.07 HARDWARE.
P
P