KROHNE TIDALFLUX IFM 4110 PF DE Benutzerhandbuch

Seite 25

Advertising
background image

26

1.07

STATUS A1

Statusausgang A1 (Belegung der Klemme A1 als Statusausgang A1 oder 2. Pulsausgang A1,
siehe Fkt. 3.07 HARDWARE, „Klemme A1”).

1.08
1.09
1.10

STATUS A2
STATUS D1
STATUS D2

Statusausgang A2
Statusausgang D1
Statusausgang D2

AUS

EIN

ALLE ERROR

FATAL.ERROR

INVERS D1 (inverser Betrieb von D1 und D2)

INVERS A1 (inverser Betrieb von A1 und A2, nur möglich, wenn A1 als

Statusausgang betrieben wird, siehe Fkt. 3.07 HARDWARE, „Klemme A1”)

VORZ. I, P oder P2

(V/R-Messung)

UEBERST. I, P oder P2

(Übersteuern der Ausgänge)

ROHR LEER

GRENZWERT

Wechsel zur Charakteristik, Taste

→ drücken

Auswahl:

+ RICHTG.

- RICHTG.

2 RICHTG.

Wechsel zur Zahleneinstellung, Taste

↵ drücken

Einstellbereich: 000 - 150 PROZENT

BER. AUTO

Einstellbereich: 05 – 80 PROZENT (= Verhältnis unterer zu oberem Bereich

1:20 bis 1:1,25;
Wert muss größer sein als der von Fkt. 1.03 SMU)
Wechsel zur Zahleneinstellung, Taste

↵ drücken.

Taste

↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 1.06, 1.07, 1.08 oder 1.09.

1.11
1.12

STEUER C1
STEUER C2

Steuereingang C1 und C2

AUS

BER.EXT. (externe Bereichsumschaltung)

Einstellbereich: 05 – 80 PROZENT (= Verhältnis unterer zu oberem Bereich 1:20 bis 1:1,25,
Wert
muss größer sein als der von Fkt. 1.03 SMU)
Wechsel zur Zahleneinstellung, Taste

↵ drücken.

AUSG. HALTEN (Wert der Ausgänge halten)

AUSG. NULL (Ausgänge auf „Min.-Werte“ setzen)

ZAEHL. RESET (Zähler zurücksetzen)

ERROR.RESET (Fehlermeldungen löschen)

Taste

↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 1.11 oder 1.12 STEUER C1 bzw. C2.

Fkt.

Texte

Beschreibung und Einstellungen

2.0

TEST

Testmenü

2.01

TEST Q

Test Messbereich Q
Sicherheitsabfrage

SICHER.NEINTaste

↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 2.02 „TEST Q“.

SICHER.JA

Taste

↵ drücken, mit Taste ↑ Wert auswählen:

-110 / -100 / -50 / -10 / 0 / +10 / +50 / +100 / +110 PROZ.
jeweils vom eingestellten Messbereichsendwert Q

100%

.

Angezeigter Wert steht an den Ausgängen I und P an.

Taste

↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 2.02 „TEST Q“.

2.02

HARDW. INFO

Hardware-Informationen und Fehlerstatus
Vor Rücksprache im Werk bitte alle 8 Codes notieren.

→ MODUL ADW

X . X X X X X . X X
Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y

Taste

↵, Wechsel zu „MODUL EA”.

→ MODUL EA

X . X X X X X . X X
Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y

Taste

↵, Wechsel zu „MODUL ANZ.”.

→ MODUL ANZ.

X . X X X X X . X X
Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y

Taste

↵, Wechsel zu „MODUL RS”.

→ MODUL RS

X . X X X X X . X X
Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y

Taste

↵, Wechsel zu Fkt. 2.02 „HARDW. INFO”.

2.03

HARDW. TEST

Hardware-Test
Sicherheitsabfrage

SICHER.NEIN

Taste

↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 2.03 „HARDW. INFO”.

SICHER.JA

Taste

↵, Test startet, Dauer ca. 60 s.

Falls Fehler vorhanden, wird der 1. Fehler angezeigt. mit Taste

↓ nächsten Fehler

anzeigen.

Fehlerliste s. Kap. 4.5.

Taste

↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 2.03 „HARDW. TEST”.

Advertising