KROHNE TIDALFLUX IFM 4110 PF DE Benutzerhandbuch
Seite 26

27
Fkt.
Texte
Beschreibung und Einstellungen
3.0
INSTALL.
Installationsmenü
3.01
SPRACHE
Sprache der Anzeigetexte auswählen
•
GB / USA (Englisch)
•
F (Französisch)
•
D (Deutsch)
Taste
↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 3.01 „SPRACHE“.
3.02
AUFNEHMER
Messwertaufnehmer-Daten einstellen
→ NENNWEITE
Baugröße aus der Nennweitentabelle auswählen
DN 2,5 – 3000 mm (1/10 – 120 inch)
Mit Taste
↑ auswählen.
Taste
↵ drücken, Wechsel zu Unterfunktion „ENDWERT".
→ENDWERT
Messbereichsendwert für Durchfluss Q
100%
.
Einstellung, siehe Fkt. 1.01 „ENDWERT”.
Taste
↵ drücken, Wechsel zur Unterfunktion „GK WERT".
→ GK WERT
Messwertaufnehmer-Konstante einstellen
s. Geräteschild Messwertaufnehmer
Bereich:
•
1,0000 – 9,9999
Taste
↵ drücken, Wechsel zur Unterfunktion „FELD FREQ.".
→ FELD FREQ.
Magnetfeldfrequenz
Werte: 1/2, 1/6, 1/18 und 1/36 der Hilfsenergie-Frequenz, s. Geräteschild.
Taste
↵ drücken, Wechsel zu Unterfunktion „DFL. RICHTG.".
Bei DC-Geräten Wechsel zu Unterfunktion „NETZ FREQ.".
→ NETZ FREQ.
Landesübliche Hilfsenergie-Frequenz
Bitte beachten: Diese Funktion gibt es nur für Geräte mit DC-Netzteil
(24 V DC), um netzfrequente Störungen zu unterdrücken.
Wert: 50 Hz und 60 Hz.
Taste
↵ drücken, Wechsel zu Unterfunktion „DFL. RICHTG.".
→ DFL. RICHTG.
Durchflussrichtung definieren (bei V/R-Betrieb: Vorwärtsdurchfluss)
Einstellung gemäß Pfeilrichtung am Messwertaufnehmer.
•
+ RICHTG.
•
- RICHTG.
Mit Taste
↑
auswählen.
Taste
↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 3.02 „AUFNEHMER“.
3.03
NULLPUNKT
Nullpunkt-Kalibrierung
Hinweis: Nur durchführen bei Durchfluss „0“ und vollständig gefülltem Messrohr!
Sicherheitsabfrage:
•
KALIB. NEIN
Taste
↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 3.03 „NULLPUNKT“.
•
KALIB. JA
Taste
↵ drücken, Kalibrierung beginnt.
Dauer ca. 15-90 s (abhängig von der Magnetfeldfrequenz), Anzeige
des aktuellen Durchflusses in der gewählten Einheit (s. Fkt. 1.04
„ANZ.DURCHF").
Wenn Durchfluss „> 0“ Hinweis „WARNING", mit Taste
↵ bestätigen.
•
UEBERN. NEIN
neuen Nullpunktwert nicht übernehmen
•
UEBERN. JA
neuen Nullpunktwert übernehmen
Mit Taste
↑ auswählen.
Taste
↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 3.03 „NULLPUNKT“.
3.04
EING. CODE
Eingangscode für Eintritt in Einstell-Modus gewünscht?
•
NEIN
Eintritt nur mit Taste
→
•
JA
Eintritt mit Taste
→
und Code 1:
→
→
→
↵
↵
↵
↑
↑
↑
Taste
↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 3.04 „EING. CODE“.
3.05
FREIE EINH.
Beliebige Durchfluss- und Zähl-Einheit einstellen
→ TEXT MENGE
Text für beliebige Durchflusseinheit einstellen (max. 5 Zeichen)
Ab Werk „Liter“ (= Liter).
Jede Stelle belegbar mit:
•
A-Z, a-z, 0-9 oder „-“ (= Leerstelle)
Taste
↵ drücken, Wechsel zur Unterfunktion „FAKT. MENGE".
→ FAKT. MENGE
Umrechnungsfaktor F
M
für Menge einstellen
Ab Werk „1,00000 E+3“ für „Liter“ oder „2,64172 E-4“ für „US MGal"
(Exponenten-Darstellung, hier 10
3
oder 2,64172 x 10
-4
)
Faktor F
M
= Menge pro 1 m
3
.
Einstellbereich
•
1,00000 E-9 bis 9,99999 E+9 (=10
-9
bis 10
+10
)
Taste
↵ drücken, Wechsel zur Unterfunktion „TEXT ZEIT".
→ TEXT ZEIT
Text für beliebige Durchflusseinheit einstellen ( max. 3 Zeichen)
Ab Werk = „hr“ (Stunde)
Jede Stelle belegbar mit:
•
A-Z, a-z, 0-9 oder „-“ (= Leerstelle)
Taste
↵ drücken, Wechsel zur Unterfunktion „FAKT ZEIT".
→ FAKT. ZEIT
Umrechnungsfaktor F
T
für Zeit einstellen
Ab Werk „3,60000 E+3“ für „hr“ (Exponenten-Darstellung, hier 3,6 x 10
3
).
Faktor F
T
in Sekunden einstellen.
Einstellbereich
•
1,00000 E-9 bis 9,99999 E+9 (=10
-9
bis 10
+10
)
Taste
↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 3.05 „FREIE EINH.“.
3.06
APPLIKAT.
Aussteuergrenze des A/D-Wandlers einstellen
→ DURCHF.
•
RUHIG(150% von Q
100%
)
•
PULSIEREND (1000% von Q
100%
)